Privacy Policy
Privacy policy
Data protection is of a particularly high priority for Aaron Pilsan (hereinafter: provider). It is generally possible to use the provider's website without providing any personal data. However, if a data subject wishes to make use of special services offered by our website, it may be necessary to process personal data. If the processing of personal data is necessary and there is no legal basis for such processing, we generally obtain the consent of the data subject.
The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address or telephone number of a data subject, is always carried out in accordance with the General Data Protection Regulation and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to the provider. By means of this data protection declaration, our company would like to inform the public about the type, scope and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed of their rights by means of this privacy policy.
As the controller, the provider has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection possible for personal data processed via this website. Nevertheless, Internet-based data transmissions can generally have security gaps, so that absolute protection cannot be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transmit personal data to us by alternative means, for example by telephone.
1. Definitions
The data protection declaration of the provider is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our privacy policy should be easy to read and understand for the public as well as for our customers and business partners. To ensure this, we would like to explain the terms used in advance.
We use the following terms, among others, in this privacy policy:
1.1 Personal data
Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter referred to as "data subject"). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
1.2 Person concerned
Data subject is any identified or identifiable natural person whose personal data is processed by the controller responsible for the processing.
1.3 Processing
Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.
1.4 Restriction of processing
Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of restricting its future processing.
1.5 Profiling
Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location or movements.
1.6 Pseudonymization
Pseudonymization is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.
1.7 Controller or controller responsible for the processing
Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data. Where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.
1.8 Processor
Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.
1.9 Receiver
Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients.
1.10 Third
Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorized to process personal data.
1.11 Consent
Consent is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.
2. Name and address of the controller
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation, other data protection laws applicable in the Member States of the European Union and other provisions of a data protection nature is
Aaron Pilsan
Pflugstrasse 11
10115 Berlin
Germany
Website: https://www.aaronpilsan.com/
3. Cookies
The provider's Internet pages use cookies. Cookies are text files that are placed and stored on a computer system via an Internet browser.
Numerous websites and servers use cookies. Many cookies contain a so-called cookie ID. A cookie ID is a unique identifier for the cookie. It consists of a string of characters through which websites and servers can be assigned to the specific internet browser in which the cookie was stored. This enables the websites and servers visited to distinguish the individual browser of the data subject from other Internet browsers that contain other cookies. A specific Internet browser can be recognized and identified via the unique cookie ID.
Through the use of cookies, the provider can provide the users of this website with more user-friendly services that would not be possible without the cookie setting.
By means of a cookie, the information and offers on our website can be optimized for the benefit of the user. Cookies enable us, as already mentioned, to recognize the users of our website. The purpose of this recognition is to make it easier for users to use our website. For example, the user of a website that uses cookies does not have to re-enter their access data each time they visit the website because this is taken over by the website and the cookie stored on the user's computer system. Another example is the cookie for a shopping basket in an online store. The online store remembers the items that a customer has placed in the virtual shopping cart via a cookie.
The data subject can prevent the setting of cookies by our website at any time by means of a corresponding setting of the Internet browser used and thus permanently object to the setting of cookies. Furthermore, cookies that have already been set can be deleted at any time via an Internet browser or other software programs. This is possible in all common Internet browsers. If the data subject deactivates the setting of cookies in the Internet browser used, not all functions of our website may be fully usable.
4. Collection of general data and information
The provider's website collects a series of general data and information each time the website is accessed by a data subject or an automated system. This general data and information is stored in the server log files. The (1) browser types and versions used, (2) the operating system used by the accessing system, (3) the website from which an accessing system accesses our website (so-called referrer), (4) the sub-websites which are accessed via an accessing system on our website can be recorded, (5) the date and time of access to the website, (6) an internet protocol address (IP address), (7) the internet service provider of the accessing system and (8) other similar data and information used for security purposes in the event of attacks on our information technology systems.
When using this general data and information, the provider does not draw any conclusions about the data subject. Rather, this information is needed to (1) deliver the content of our website correctly, (2) optimize the content of our website as well as its advertisement, (3) ensure the long-term viability of our information technology systems and website technology, and (4) provide law enforcement authorities with the information necessary for criminal prosecution in case of a cyber-attack. This anonymously collected data and information is therefore evaluated by the provider both statistically and with the aim of increasing data protection and data security in our company in order to ultimately ensure an optimum level of protection for the personal data processed by us. The anonymous data of the server log files are stored separately from all personal data provided by a data subject.
5. Registration on our website
The data subject has the option of registering on the controller's website by providing personal data. Which personal data is transmitted to the data controller is determined by the respective input mask used for registration. The personal data entered by the data subject is collected and stored exclusively for internal use by the controller and for its own purposes. The controller may arrange for the data to be passed on to one or more processors, such as a parcel service provider, who will also use the personal data exclusively for internal use attributable to the controller.
By registering on the controller's website, the IP address assigned by the data subject's Internet service provider (ISP), the date and time of registration are also stored. This data is stored against the background that this is the only way to prevent the misuse of our services and, if necessary, to make it possible to investigate criminal offenses committed. In this respect, the storage of this data is necessary to safeguard the controller. This data is not passed on to third parties unless there is a legal obligation to pass it on or the passing on serves the purpose of criminal prosecution.
The registration of the data subject with voluntary provision of personal data serves the controller to offer the data subject content or services which, due to the nature of the matter, can only be offered to registered users. Registered persons are free to change the personal data provided during registration at any time or to have it completely deleted from the controller's database.
The controller shall provide any data subject at any time upon request with information about what personal data is stored about the data subject. Furthermore, the controller shall rectify or erase personal data at the request or indication of the data subject, insofar as this does not conflict with any statutory retention obligations. All of the controller's employees are available to the data subject as contact persons in this context.
6. Subscription to our newsletter
On the provider's website, users are given the opportunity to subscribe to our company's newsletter. The input mask used for this purpose determines what personal data are transmitted to the controller when the newsletter is ordered.
The provider informs its customers and business partners regularly by means of a newsletter about enterprise offers. The newsletter of our company can only be received by the data subject if (1) the data subject has a valid e-mail address and (2) the data subject registers to receive the newsletter. For legal reasons, a confirmation e-mail is sent to the e-mail address entered by a data subject for the first time for the newsletter mailing using the double opt-in procedure. This confirmation email is used to check whether the owner of the email address as the data subject has authorized the receipt of the newsletter.
When registering for the newsletter, we also store the IP address assigned by the Internet service provider (ISP) of the computer system used by the data subject at the time of registration, as well as the date and time of registration. The collection of this data is necessary in order to be able to trace the (possible) misuse of the email address of a data subject at a later point in time and therefore serves the legal protection of the controller.
The personal data collected when registering for the newsletter will be used exclusively to send our newsletter. Furthermore, subscribers to the newsletter may be informed by e-mail if this is necessary for the operation of the newsletter service or a registration in this regard, as could be the case in the event of changes to the newsletter offer or changes to the technical circumstances. The personal data collected as part of the newsletter service will not be passed on to third parties. The subscription to our newsletter can be canceled by the data subject at any time. The consent to the storage of personal data that the data subject has given us for sending the newsletter can be revoked at any time. There is a corresponding link in every newsletter for the purpose of revoking consent. It is also possible to unsubscribe from the newsletter at any time directly on the controller's website or to inform the controller of this in another way.
7. Newsletter tracking
The provider's newsletters contain so-called tracking pixels. A tracking pixel is a miniature graphic that is embedded in emails sent in HTML format to enable log file recording and log file analysis. This allows a statistical evaluation of the success or failure of online marketing campaigns to be carried out. Based on the embedded tracking pixel, the provider can recognize whether and when an e-mail was opened by a data subject and which links in the e-mail were called up by the data subject.
Such personal data collected via the tracking pixels contained in the newsletters are stored and evaluated by the controller in order to optimize the newsletter dispatch and to adapt the content of future newsletters even better to the interests of the data subject. This personal data is not passed on to third parties. Data subjects are entitled at any time to revoke the separate declaration of consent given in this regard via the double opt-in procedure. After revocation, this personal data will be deleted by the controller. The provider automatically regards a withdrawal from the receipt of the newsletter as a revocation.
8. Contact via the website
Due to legal regulations, the provider's website contains information that enables quick electronic contact to our company and direct communication with us, which also includes a general address for so-called electronic mail (e-mail address). If a data subject contacts the controller by email or via a contact form, the personal data transmitted by the data subject is automatically stored. Such personal data transmitted on a voluntary basis by a data subject to the controller are stored for the purposes of processing or contacting the data subject. This personal data is not passed on to third parties.
9. Data protection for applications and in the application process
The controller collects and processes the personal data of applicants for the purpose of handling the application process. Processing may also be carried out electronically. This is particularly the case if an applicant submits relevant application documents to the controller by electronic means, for example by email or via a web form on the website. If the controller concludes an employment contract with an applicant, the transmitted data will be stored for the purpose of processing the employment relationship in compliance with the statutory provisions. If the controller does not conclude an employment contract with the applicant, the application documents will be automatically deleted two months after notification of the rejection decision, provided that no other legitimate interests of the controller stand in the way of deletion. Other legitimate interest in this sense is, for example, a burden of proof in proceedings under the General Equal Treatment Act (AGG).
10. Routine deletion and blocking of personal data
The controller shall process and store the personal data of the data subject only for the period necessary to achieve the purpose of storage, or as far as this is granted by the European legislator or other legislators in laws or regulations to which the controller is subject to.
If the storage purpose no longer applies or if a storage period prescribed by the European legislator or another competent legislator expires, the personal data will be routinely blocked or deleted in accordance with the statutory provisions.
11. Rights of the data subject
11.1 Right to confirmation
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the confirmation as to whether or not personal data concerning him or her are being processed. If a data subject wishes to avail himself of this right of confirmation, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
11.12 Right to information
Any person affected by the processing of personal data has the right, granted by the European legislator of directives and regulations, to obtain from the controller free information about the personal data stored about him/her and a copy of this information at any time. Furthermore, the European legislator has granted the data subject access to the following information
- the purposes of processing
- the categories of personal data that are processed
- the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organizations
- where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period
- the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning the data subject or to object to such processing
- the existence of a right to lodge a complaint with a supervisory authority
- if the personal data is not collected from the data subject: All available information about the origin of the data
- the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject
Furthermore, the data subject has a right to information as to whether personal data has been transferred to a third country or to an international organization. If this is the case, the data subject also has the right to obtain information about the appropriate safeguards in connection with the transfer.
If a data subject wishes to avail himself of this right of access, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
11.13 Right to rectification
Any person affected by the processing of personal data has the right, granted by the European legislator, to request the immediate rectification of inaccurate personal data concerning him or her. Furthermore, the data subject has the right to request the completion of incomplete personal data, including by means of a supplementary declaration, taking into account the purposes of the processing.
If a data subject wishes to exercise this right to rectification, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
11.14 Right to erasure (right to be forgotten)
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her without undue delay, and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies, as long as the processing is not necessary
- The personal data was collected or otherwise processed for purposes for which it is no longer necessary.
- The data subject withdraws consent on which the processing is based according to point (a) of Article 6(1) of the GDPR, or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
- The data subject objects to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
- The personal data was processed unlawfully.
- The deletion of personal data is necessary to fulfill a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the controller is subject.
- The personal data was collected in relation to information society services offered in accordance with Art. 8 para. 1 GDPR.
If one of the aforementioned reasons applies, and a data subject wishes to request the erasure of personal data stored by the provider, he or she may, at any time, contact any employee of the controller. An employee of the provider shall promptly ensure that the erasure request is complied with immediately.
If the provider has made the personal data public and our company is obliged to delete the personal data in accordance with Art. 17 para. 1 GDPR, the provider shall take appropriate measures, including technical measures, taking into account the available technology and the implementation costs, to inform other persons responsible for data processing who process the published personal data, that the person concerned has requested the deletion of all links to this personal data or of copies or replications of this personal data from these other persons responsible for data processing, insofar as the processing is not necessary. An employees of the provider will arrange the necessary measures in individual cases.
11.15 Right to restriction of processing
Any person affected by the processing of personal data has the right granted by the European legislator of directives and regulations to require the controller to restrict the processing if one of the following conditions is met:
- The accuracy of the personal data is contested by the data subject, for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data.
- The processing is unlawful and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests the restriction of their use instead.
- The controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defense of legal claims.
- The data subject has objected to processing pursuant to Article 21(1) GDPR pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.
If one of the aforementioned conditions is met, and a data subject wishes to request the restriction of the processing of personal data stored by the provider, , he or she may at any time contact any employee of the controller. The employee of the provider will arrange for the processing to be restricted.
11.16 Right to data portability
Any person affected by the processing of personal data has the right, granted by the European legislator, to receive the personal data concerning him or her, which he or she has provided to a controller, in a structured, commonly used and machine-readable format. He or she also has the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided, where the processing is based on consent pursuant to point (a) of Article 6(1) of the GDPR or point (a) of Article 9(2) of the GDPR or on a contract pursuant to point (b) of Article 6(1) of the GDPR and the processing is carried out by automated means, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
Furthermore, in exercising their right to data portability pursuant to Art. 20 (1) GDPR, the data subject has the right to have the personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible and provided that this does not adversely affect the rights and freedoms of others.
In order to assert the right to data portability, the data subject may at any time contact any employee of the provider.
11.17 Right to object
Any person affected by the processing of personal data has the right granted by the European legislator to object, on grounds relating to his or her particular situation, at any time to processing of personal data concerning him or her which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) of the GDPR. This also applies to profiling based on these provisions.
The provider shall no longer process the personal data in the event of an objection, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or for the establishment, exercise or defense of legal claims.
If the provider processes personal data for direct marketing purposes, the data subject shall have the right to object at any time to processing of personal data concerning him or her for such marketing. This also applies to profiling insofar as it is associated with such direct advertising. If the data subject objects to the provider to the processing for direct marketing purposes, the provider will no longer process the personal data for these purposes.
In addition, the data subject has the right, on grounds relating to his or her particular situation, to object to processing of personal data concerning him or her by the provider for scientific or historical research purposes, or for statistical purposes pursuant to Article 89(1) of the GDPR, unless such processing is necessary for the performance of a task carried out for reasons of public interest.
In order to exercise the right to object, the data subject may contact any employee of the provider or another employee directly. The data subject is also free, in the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, to exercise his or her right to object by automated means using technical specifications.
11.18 Automated decisions in individual cases including profiling
Each data subject shall have the right granted by the European legislator not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning him or her, or similarly significantly affects him or her, provided that the decision (1) is not necessary for the conclusion or performance of a contract between the data subject and the controller or (2) is permissible on the basis of Union or Member State legislation to which the controller is subject and that such legislation contains appropriate measures to safeguard the rights and freedoms and legitimate interests of the data subject or (3) is taken with the express consent of the data subject.
If the decision (1) is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) it is based on the data subject's explicit consent, the provider shall implement suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and contest the decision.
If the data subject wishes to exercise the rights concerning automated individual decision-making, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
11.19 Right to withdraw consent under data protection law
Any person affected by the processing of personal data has the right granted by the European legislator to withdraw consent to the processing of personal data at any time.
If the data subject wishes to exercise the right to withdraw the consent, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
12. Special data protection provisions
12.1 Data protection provisions about the application and use of All-Inkl.com
On this website, the controller has integrated components of the enterprise All-Inkl.com. All-Inkl.com is a web hosting site. The processing of personal data is carried out for the provision of web hosting services (provision of storage space, including for websites, as well as databases and e-mail inboxes) including the brokerage of domains in the context of the execution of our contracts with our customers or for the implementation of pre-contractual measures that take place at their request.
The owner of All-Inkl.com is Rene Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Germany.
The purposes of data processing are primarily based on the specific contractual product (e.g. web hosting tariff, server tariff) and also include consulting (support) and technical user support.
The contract is generally concluded online via the website www.all-inkl.com. The user of the website as a consumer or as an entrepreneur has the option of registering on the aforementioned website by providing personal data for the contractual product selected by him. The personal data to be provided and transmitted via buttons is determined by the respective input mask used for the order. The personal data entered by the future customer is collected and processed exclusively for internal use for our own purposes and, in the case of agency services, also for external purposes. The data will be passed on to one or more processors who will also process the personal data exclusively for internal use attributable to us.
When using the website for informational purposes only, i.e. when users do not register or otherwise transmit information directly or do not enter into a contract with All-Inkl.com, All-Inkl.com may collect data relating to a person via the IP address. For technical reasons, users must use an IP address assigned to them by an access service when accessing All-Inkl.com websites. In principle, the IP address is an individual "address" of an end device (computer, smartphone, tablet) in a computer network. Exceptionally, an IP address could allow conclusions to be drawn about the person and make them identifiable.
When using Internet pages (the so-called "web browser" or just "browser"), which the user has installed on the terminal device used by him, the following information is transmitted to the web server used by All-Inkl.com:
This information is stored on the web server in a so-called log file (in a "log file"). This would enable us, at least indirectly, to establish a personal reference, i.e. by determining the owner or company owner of the IP address via information from the access service providing the IP addresses. However, this is only possible if this access service is legally entitled to provide the information.
The applicable data protection provisions of All-Inkl.com may be retrieved underallinkl.com/datenschutzinformationen/ .
12.2 Data protection provisions about the application and use of Calendly
On this website, the controller has integrated components of Calendly. Calendly is a subscription-based scheduling software in the form of an online calendar that allows meetings to be scheduled simply, quickly and easily. Calendly works with personal calendars and customizes schedules based on availability settings and time zone recognition. Calendly is designed to save time at , control schedules and prevent last minute meetings and scheduling conflicts through buffer times, daily limits and secret event types.
The operating company is Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW #1000, Atlanta, GA 30363, USA.
When using the tool, personal data such as name, e-mail address and telephone number are requested. It is also possible to present various concerns and provide further information. If you use the tool, your details from the Calendly form, including the data you provide there, will be stored on this website and at Calendly for the purpose of processing the request and in the event of follow-up questions. The data of Calendly users and invitees are stored in data centers in the USA provided by Amazon Web Services ("AWS") and Google (selected back-ups). This data remains on this website and at Calendly until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. appointment has taken place). All connections from the browser to the Calendly platform are encrypted during transmission using TLS SHA-256 with RSA encryption. All data is encrypted at rest. Calendly user passwords are stored as encrypted password hashes. User passwords for the iCloud Calendar integration are stored with salted encryption. The data entered is processed exclusively on the basis of your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR).
The applicable data protection provisions of Calendly may be retrieved undercalendly.com/pages/privacy .
12.3 Data protection provisions about the application and use of Copecart
On this website, the controller has integrated the component of CopeCart. CopeCart is a store software that enables companies to sell digital and physical products and services. The platform is a so-called full-service provider, i.e. it supports sellers in all steps of the sales process. They can list and sell their products and services on CopeCart, have customers pay via the platform and analyze and evaluate their sales.
The operating company of CopeCart is CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin, phone: 04103-7003001, e-mail: info@copecart.com.
If a user purchases a product or service from the controller, they conclude a purchase agreement with the controller. However, it is not only the seller who receives the data for processing the purchase, but also the CopeCart platform. In this context, personal data such as names, addresses, e-mail addresses, payment data and telephone numbers are transmitted to a third party.
For this reason, the controller has concluded an order processing contract with CopeCart.
The collection of personal data via CopeCart is carried out to ensure the smooth processing of purchase contracts, to analyze and evaluate the sales behavior of users and thus to be able to continuously optimize the controller's offer and its website.
The data will be deleted as soon as it is no longer required for the purpose for which it was collected.
The collection of personal data in the manner described is based on Art. 6 para. 1 lit. c, f GDPR.
Users have the option to object to data processing by CopeCart at any time. However, this does not apply to data that CopeCart absolutely needs in order to sell products and process payments.
CopeCart's privacy policy is available atwww.copecart.com/de/datenschutz .
12.4 Data protection provisions about the application and use of easybill
The data controller has integrated easybill components on this website. Easybill is a subscription-based software used for online invoicing and invoice management. It facilitates the management and creation of invoices, quotations and delivery bills and enables clear accounting.
The operating company is easybill GmbH, Düsselstr. 21, 41564 Kaarst, Germany.
When using the tool, personal data such as name, e-mail address and any other relevant information is requested. In addition, data necessary for the proper handling of business processes, such as information on invoices, payment data and address data, is collected. If you use the tool, your details from the easybill form, including the data you provide there, will be stored on this website and at easybill for the purpose of processing the request and in the event of follow-up questions. The data of easybill users and customers are stored in data centers in Germany. This data remains on this website and at easybill until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after completion of invoice processing). All connections from the browser to the easybill platform are encrypted during transmission using advanced encryption techniques. All data is encrypted at rest. The passwords of easybill users are stored as encrypted password hashes. The data entered is processed exclusively on the basis of your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR).
The applicable data protection provisions of easybill may be retrieved underwww.easybill.de/datenschutz .
12.5 Data protection provisions about the application and use of Facebook
On this website, the controller has integrated components of the enterprise Facebook. Facebook is a social network.
A social network is a social meeting place operated on the Internet, an online community that generally enables users to communicate with each other and interact in virtual space. A social network can serve as a platform for the exchange of opinions and experiences or enable the Internet community to provide personal or company-related information. Facebook enables social network users to create private profiles, upload photos and network via friend requests, among other things.
The operating company of Facebook is Meta Platforms, Inc, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. If a data subject lives outside the USA or Canada, the controller for the processing of personal data is Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland.
With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which a Facebook component (Facebook plug-in) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download a display of the corresponding Facebook component from Facebook through the Facebook component. A complete overview of all Facebook plug-ins can be accessed atdevelopers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE . During the course of this technical procedure, Facebook is made aware of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.
If the data subject is logged in to Facebook at the same time, Facebook recognizes which specific subpage of our website the data subject is visiting each time the data subject accesses our website and for the entire duration of the respective stay on our website. This information is collected by the Facebook component and assigned by Facebook to the respective Facebook account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Facebook buttons integrated on our website, for example the "Like" button, or if the data subject makes a comment, Facebook assigns this information to the personal Facebook user account of the data subject and stores this personal data.
Facebook always receives information via the Facebook component that the data subject has visited our website if the data subject is logged in to Facebook at the same time as accessing our website; this takes place regardless of whether the data subject clicks on the Facebook component or not. If the data subject does not want this information to be transmitted to Facebook, they can prevent the transmission by logging out of their Facebook account before accessing our website.
The data policy published by Facebook, which is available atde-de.facebook.com/about/privacy/ , provides information about the collection, processing and use of personal data by Facebook. It also explains the setting options Facebook offers to protect the privacy of the data subject. In addition, various applications are available that make it possible to suppress the transmission of data to Facebook. Such applications can be used by the data subject to suppress data transmission to Facebook.
12.6 Data protection provisions about the application and use of Facebook Pixel
On this website, the controller has integrated components of Facebook Pixel from Facebook. The Facebook pixel is a snippet of JavaScript code that loads a collection of functions with which Facebook can track your user actions if you have come to the user's website via Facebook ads.
The operating company of Facebook Pixel is Meta Platforms, Inc, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. If a data subject lives outside the USA or Canada, the controller for the processing of personal data is Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland.
With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which a Facebook component (Facebook plug-in) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download a display of the corresponding Facebook component from Facebook through the Facebook component. A complete overview of all Facebook plug-ins can be accessed atdevelopers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE . During the course of this technical procedure, Facebook is made aware of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.
If the data subject is logged in to Facebook at the same time, Facebook recognizes which specific subpage of our website the data subject is visiting each time the data subject accesses our website and for the entire duration of the respective stay on our website. This information is collected by the Facebook component and assigned by Facebook to the respective Facebook account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Facebook buttons integrated on our website, for example the "Like" button, or if the data subject makes a comment, Facebook assigns this information to the personal Facebook user account of the data subject and stores this personal data.
Facebook always receives information via the Facebook component that the data subject has visited our website if the data subject is logged in to Facebook at the same time as accessing our website; this takes place regardless of whether the data subject clicks on the Facebook component or not. If the data subject does not want this information to be transmitted to Facebook, they can prevent the transmission by logging out of their Facebook account before accessing our website.
With the help of Facebook pixels, users' advertising measures can be better tailored to their wishes and interests. In this way, Facebook users (provided they have allowed personalized advertising) see suitable advertising. Furthermore, Facebook uses the data collected for analysis purposes and its own advertisements.
The data policy published by Facebook, which is available atde-de.facebook.com/about/privacy/ , provides information about the collection, processing and use of personal data by Facebook. It also explains which settings options Facebook offers to protect the privacy of the data subject. In addition, various applications are available that make it possible to suppress the transmission of data to Facebook. Such applications can be used by the data subject to suppress data transmission to Facebook.
Further information regarding Facebook Pixel's privacy policy can be found atde-de.facebook.com/business/gdpr .
12.7 Data protection provisions about the application and use of Google AdSense
The controller has integrated Google AdSense on this website. Google AdSense is an online service that enables advertising to be placed on third-party websites. Google AdSense is based on an algorithm that selects the advertisements displayed on third-party sites to match the content of the respective third-party site. Google AdSense allows interest-based targeting of Internet users, which is implemented by generating individual user profiles.
The operating company of the Google AdSense component is Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
The purpose of the Google AdSense component is the integration of advertisements on our website. Google AdSense places a cookie on the data subject's IT system. What cookies are has already been explained above. By setting the cookie, Alphabet Inc. is enabled to analyze the use of our website. Each time one of the individual pages of this website is accessed, which is operated by the controller and on which a Google AdSense component has been integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted by the respective Google AdSense component to transmit data to Alphabet Inc. for the purpose of online advertising and billing of commissions. As part of this technical process, Alphabet Inc. receives knowledge of personal data, such as the IP address of the person concerned, which Alphabet Inc. uses, among other things, to trace the origin of visitors and clicks and subsequently to enable commission settlements.
The data subject may, as stated above, prevent the setting of cookies through our website at any time by means of a corresponding adjustment of the web browser used and thus permanently deny the setting of cookies. Such an adjustment to the Internet browser used would also prevent Alphabet Inc. from setting a cookie on the information technology system of the data subject. In addition, a cookie already set by Alphabet Inc. can be deleted at any time via the Internet browser or other software programs.
Google AdSense also uses so-called tracking pixels. A tracking pixel is a miniature graphic that is embedded in Internet pages to enable log file recording and log file analysis, which allows statistical evaluation to be carried out. Based on the embedded tracking pixel, Alphabet Inc. can recognize whether and when a website was opened by a data subject and which links were clicked on by the data subject. Tracking pixels are used, among other things, to evaluate the flow of visitors to a website.
Via Google AdSense, personal data and information, which also includes the IP address and is necessary for the collection and billing of the advertisements displayed, is transferred to Alphabet Inc. in the United States of America. This personal data is stored and processed in the United States of America. Alphabet Inc. may pass on this personal data collected via the technical process to third parties.
Google AdSense is explained in more detail at this linkwww.google.de/intl/de/adsense/start/ .
Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved under . www.google.de/intl/de/policies/privacy/
12.8 Data protection provisions about the application and use of Google Ads
The data controller has integrated Google Ads on this website. Google Ads is an internet advertising service that allows advertisers to place ads both in Google's search engine results and in the Google advertising network. Google Ads allows an advertiser to specify certain keywords in advance, which are used to display an ad in Google's search engine results only when the user uses the search engine to retrieve a keyword-relevant search result. In the Google advertising network, the ads are distributed on topic-relevant websites using an automatic algorithm and taking into account the previously defined keywords.
The operating company of the Google Ads services is Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
The purpose of Google Ads is to promote our website by displaying interest-relevant advertising on the websites of third-party companies and in the search engine results of the Google search engine and by displaying third-party advertising on our website.
If a data subject reaches our website via a Google ad, a so-called conversion cookie is stored on the data subject's IT system by Google. What cookies are has already been explained above. A conversion cookie loses its validity after 30 days and is not used to identify the data subject. If the cookie has not yet expired, the conversion cookie is used to track whether certain subpages, such as the shopping cart from an online store system, have been accessed on our website. The conversion cookie enables both us and Google to track whether a data subject who has reached our website via an Ads ad has generated sales, i.e. completed or canceled a purchase.
The data and information collected through the use of the conversion cookie is used by Google to compile visit statistics for our website. These visit statistics are in turn used by us to determine the total number of users who were referred to us via Ads ads, i.e. to determine the success or failure of the respective Ads ad and to optimize our Ads ads for the future. Neither our company nor other Google Ads advertisers receive information from Google that could be used to identify the data subject.
The conversion cookie is used to store personal information, such as the websites visited by the data subject. Each time our website is visited, personal data, including the IP address of the Internet connection used by the data subject, is transmitted to Google in the United States of America. This personal data is stored by Google in the United States of America. Google may pass on this personal data collected via the technical process to third parties.
The data subject may, as stated above, prevent the setting of cookies through our website at any time by means of a corresponding adjustment of the web browser used and thus permanently deny the setting of cookies. Such a setting of the Internet browser used would also prevent Google from placing a conversion cookie on the data subject's IT system. In addition, a cookie already set by Google Ads can be deleted at any time via the internet browser or other software programs.
Furthermore, the data subject has the option of objecting to interest-based advertising by Google. To do this, the data subject must call up the linkwww.google.de/settings/ads from each of the Internet browsers they use and make the desired settings there.
Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved underwww.google.de/intl/de/policies/privacy/ .
12.9 Data protection provisions about the application and use of Google Drive
The controller has integrated Google Drive on this website. Google Drive is an online file hosting service that allows you to save, share and edit documents in the cloud. Google Drive includes Google Docs, Sheets, Slides and Forms.
The purpose of Google Drive is the storage of files and the direct editing of text documents, spreadsheets and presentations.
The operating company of the Google Drive component is Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
A cookie is a short text snippet that is sent to your browser by a website you visit. It stores information about your last visit.
The cookie is used to store personal information, such as the access time, the location from which access was made and the frequency of visits to our website by the data subject. Each time our website is visited, this personal data, including the IP address of the Internet connection used by the data subject, is transmitted to Google in the United States of America. This personal data is stored by Google in the United States of America. Google may pass on this personal data collected via the technical process to third parties.
The data subject may, as stated above, prevent the setting of cookies through our website at any time by means of a corresponding adjustment of the web browser used and thus permanently deny the setting of cookies. Such a setting of the Internet browser used would also prevent Alphabet Inc. from setting a cookie on the information technology system of the data subject . In addition, a cookie already set by Alphabet Inc. can be deleted at any time via the Internet browser or other software programs.
Google Drive is explained in more detail at this link https://www.google.com/intl/de/drive/.
Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved underwww.google.de/intl/de/policies/privacy/ and underwww.google.com/analytics/terms/de.html .
12.10 Data protection provisions about the application and use of Instagram
The data controller has integrated components of the Instagram service on this website. Instagram is a service that qualifies as an audiovisual platform and allows users to share photos and videos and also to redistribute such data in other social networks.
The operating company of the Instagram services is Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which an Instagram component (Insta button) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to the download of a display of the corresponding Instagram component of Instagram. During the course of this technical procedure, Instagram is made aware of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.
If the data subject is logged in at the same time on Instagram, Instagram recognizes with each call-up to our website by the data subject and for the entire duration of their stay on our Internet site, which specific sub-page of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected by the Instagram component and assigned by Instagram to the respective Instagram account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Instagram buttons integrated on our website, the data and information transmitted with it is assigned to the personal Instagram user account of the data subject and stored and processed by Instagram.
Instagram always receives information via the Instagram component that the data subject has visited our website if the data subject is logged in to Instagram at the same time as accessing our website; this takes place regardless of whether the data subject clicks on the Instagram component or not. If the data subject does not want this information to be transmitted to Instagram, they can prevent the transmission by logging out of their Instagram account before accessing our website.
Further information and the applicable data protection provisions of Instagram can be found athelp.instagram.com/155833707900388 andwww.instagram.com/about/legal/privacy/ .
12.11 Data protection provisions about the application and use of Kajabi
The controller has integrated components of Kajabi on this website.
The operating company is KAJABI, LL.C., 333 El Camino Real, Suite 200, Tustin, CA 92780, USA.
Kajabi provides online video courses, landing pages and payment processing videos. In addition, KAJABI provides services for the collection of newsletter subscribers and the organization and analysis of newsletter distribution. If you enter data for the purpose of subscribing to the newsletter (e.g. name and e-mail address), this data is stored on KAJABI's servers in the United States of America. The data provided in connection with the registration and use of our pages and online video courses, in particular your name, e-mail address, address and payment details, are stored on KAJABI's servers in the United States of America.
With the help of KAJABI, we can analyze our newsletter campaigns. When you open an email sent by KAJABI, a file contained in the email (known as a web beacon) connects to KAJABI's servers in the United States of America. This makes it possible to determine whether a newsletter message has been opened and which links, if any, have been clicked on. Technical information is also collected (e.g. time of access, IP address, browser type and operating system). This information cannot be assigned to the respective newsletter recipient. It is used exclusively for the statistical analysis of newsletter campaigns. The results of these analyses can be used to better tailor future newsletters to your interests.
If you do not wish to be analyzed by KAJABI, you must unsubscribe from the newsletter. We provide a link for this purpose in every newsletter message. You can also unsubscribe from the newsletter directly on the website.
The data processing takes place on the basis of your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this consent at any time by unsubscribing from the newsletter. The legality of the data processing operations that have already taken place remains unaffected by the revocation.
The data you provide us with for the purpose of subscribing to the newsletter will be stored by us until you unsubscribe from the newsletter and deleted from both our servers and the KAJABI servers after you unsubscribe from the newsletter. Data stored by us for other purposes (e.g. e-mail addresses for the member area) remain unaffected by this.
KAJABI uses this data to provide and process payments for the online video courses and to send newsletters on our behalf. The provider also uses this data to optimize or improve its own services, such as the technical optimization of the services. According to our information, KAJABI does not use this data to pass it on to third parties.
The conclusion of a corresponding contract for commissioned data processing is currently in progress. KAJABI, LLC takes data protection in compliance with the legal regulations within the framework of the GDPR just as seriously. You can find more information on this here: newkajabi.com/privacy/
You can find KAJABI's new "Data Processing Agreement" here newkajabi.com/policies/dpa/.
12.12 Data protection provisions about the application and use of Learning Suite
The data controller has integrated Learning Suite components on this website. Learning Suite is a comprehensive online learning platform that offers course content, course management and various tools for interaction and collaboration in a user-friendly environment.
The operating company of Learning Suite is LearningSuite GmbH Neubaugasse 24/3, AT-8020 Graz.
When using the tool, personal data such as name, email address and any other relevant information is requested. Learning Suite also collects information about the use of the platform, the course data collected and the interactions between users. If you use the tool, your details from the Learning Suite form, including the data you provide there, will be stored on this website and at Learning Suite for the purpose of processing the request and in the event of follow-up questions. The data of Learning Suite users and customers are stored in the data centers of the respective provider. This data remains on this website and at Learning Suite until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after the end of use). All connections from the browser to the Learning Suite platform are encrypted during transmission using advanced encryption techniques. All data is encrypted at rest. The passwords of Learning Suite users are stored as encrypted password hashes. The data entered is processed exclusively on the basis of your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR).
The applicable data protection provisions of Learning Suite may be retrieved underlearningsuite.io/legal/datenschutz .
12.13 Data protection provisions about the application and use of LinkedIn
The controller has integrated components of LinkedIn Corporation on this website. LinkedIn is an Internet-based social network that enables users to connect with existing business contacts and make new business contacts. Over 400 million registered people use LinkedIn in more than 200 countries. This makes LinkedIn currently the largest platform for business contacts and one of the most visited websites in the world.
The operating company of LinkedIn is LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, is responsible for data protection matters outside the USA.
Each time you visit our website, which is equipped with a LinkedIn component (LinkedIn plug-in), this component causes the browser used by the data subject to download a corresponding representation of the LinkedIn component. Further information about the LinkedIn plug-ins may be accessed underdeveloper.linkedin.com/plugins . As part of this technical process, LinkedIn receives information about which specific subpage of our website is visited by the data subject.
If the data subject is logged in to LinkedIn at the same time, LinkedIn recognizes which specific subpage of our website the data subject is visiting each time the data subject accesses our website and for the entire duration of their stay on our website. This information is collected by the LinkedIn component and assigned by LinkedIn to the respective LinkedIn account of the data subject. If the data subject clicks on one of the LinkedIn buttons integrated on our website, LinkedIn assigns this information to the personal LinkedIn user account of the data subject and stores this personal data.
LinkedIn always receives information via the LinkedIn component that the data subject has visited our website if the data subject is logged in to LinkedIn at the same time as accessing our website; this takes place regardless of whether the data subject clicks on the LinkedIn component or not. If the data subject does not want this information to be transmitted to LinkedIn, they can prevent the transmission by logging out of their LinkedIn account before accessing our website.
LinkedIn offers the option to unsubscribe from email messages, SMS messages and targeted ads and to manage ad settings atwww.linkedin.com/psettings/guest-controls . LinkedIn also uses partners such as Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua and Lotame, which may set cookies. Such cookies can be rejected atwww.linkedin.com/legal/cookie-policy . The applicable data protection provisions of LinkedIn may be retrieved underwww.linkedin.com/legal/privacy-policy LinkedIn's cookie policy is available atwww.linkedin.com/legal/cookie-policy .
12.14 Data protection provisions about the application and use of Mindmeister
The data controller has integrated MindMeister components on this website. MindMeister is an online mind mapping software that allows users to create, share and manage mind maps directly in their web browser.
The operating company is MeisterLabs GmbH, Theresienstraße 6-8, 80333 Munich, Germany.
When using the tool, personal data such as name, email address and any other relevant information is requested. In addition, MindMeister collects information about the use of the platform and the mind maps created. If you use the tool, your details from the MindMeister form, including the data you provide there, will be stored on this website and at MindMeister for the purpose of processing the request and in the event of follow-up questions. The data of MindMeister users and customers are stored in data centers in Germany and the EU. This data remains on this website and at MindMeister until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after the end of use). All connections from the browser to the MindMeister platform are encrypted during transmission using advanced encryption techniques. All data is encrypted at rest. MindMeister users' passwords are stored as encrypted password hashes . The data entered is processed exclusively on the basis of your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR).
The applicable data protection provisions of MindMeister may be retrieved underwww.mindmeister.com/legal/privacy .
12.15 Data protection provisions about the application and use of PayPal as a payment method
The data controller has integrated PayPal components on this website. PayPal is an online payment service provider. Payments are processed via so-called PayPal accounts, which are virtual private or business accounts. PayPal also offers the option of processing virtual payments via credit cards if a user does not have a PayPal account. A PayPal account is managed via an e-mail address, which is why there is no classic account number. PayPal makes it possible to initiate online payments to third parties or to receive payments. PayPal also assumes trustee functions and offers buyer protection services.
The European operating company of PayPal is PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxembourg.
If the data subject selects "PayPal" as the payment option during the ordering process in our online store, the data of the data subject is automatically transmitted to PayPal. By selecting this payment option, the data subject consents to the transfer of personal data required for payment processing.
The personal data transmitted to PayPal is usually first name, last name, address, email address, IP address, telephone number, cell phone number or other data required for payment processing. Personal data that is necessary for processing the purchase contract is also data that is related to the respective order.
The purpose of transmitting the data is to process payments and prevent fraud. The controller will transmit personal data to PayPal in particular if there is a legitimate interest in the transmission. The personal data exchanged between PayPal and the controller may be transmitted by PayPal to credit reference agencies. The purpose of this transmission is to check identity and creditworthiness.
PayPal may pass on the personal data to affiliated companies and service providers or subcontractors if this is necessary to fulfill the contractual obligations or if the data is to be processed on behalf of PayPal.
The data subject has the option of withdrawing consent to the handling of personal data from PayPal at any time. A revocation does not affect personal data that must be processed, used or transmitted for (contractual) payment processing.
The applicable data protection provisions of PayPal may be retrieved underwww.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
12.16 Data protection provisions about the application and use of PayPal Plus as a payment method
The controller has integrated Paypal Plus components on this website. PayPal Plus serves as a payment method. If you decide to pay with the online payment service provider PayPal as part of your order process, your contact details will be transmitted to PayPal as part of the order triggered in this way. PayPal assumes the function of an online payment service provider and a trustee and offers buyer protection services.
The operating company of PayPal is PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
The personal data transmitted to PayPal is usually first name, last name, address, telephone number, IP address, e-mail address, or other data required for order processing, as well as data related to the order, such as number of items, item number, invoice amount and taxes as a percentage, billing information, etc.
This transmission is necessary to process your order with the payment method you have selected, in particular to confirm your identity, to administer your payment and the customer relationship. Please note, however, that PayPals may also pass on personal data to service providers, subcontractors or other affiliated companies if this is necessary to fulfill the contractual obligations arising from your order or if the personal data is to be processed on our behalf.
Depending on the payment method selected via PayPal, e.g. invoice or direct debit, the personal data transmitted to PayPal will be transmitted by PayPal to credit agencies. This transmission is used to check your identity and creditworthiness in relation to the order you have placed.
Further information regarding the applicable data protection provisions of Paypal Plus can be found atwww.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE .
12.17 Data protection provisions about the application and use of Slack
The data controller has integrated the Slack component on this website. Slack is a web-based instant messaging service for communication within work groups, among other things.
Slack is a product of Slack Technologies Inc, 500 Howard Street, San Francisco, CA 94105, USA.
The controller uses Slack as a means of communication in order to be able to respond as quickly as possible to user inquiries via the contact form. If a user sends an inquiry via the contact form on the controller's website, the data entered will be sent to the controller using Slack. This ensures that the user's request is processed quickly. The controller also uses Slack for internal communication and project planning. In both use cases, user data such as names, addresses and contact details and content data such as text entries are processed.
During these processes, the data is transmitted to Slack servers in the USA and stored there. For this reason, the controller has concluded a "Data Processing Addendum". This is a contract whereby Slack is obliged to protect the transmitted user data, to process it in accordance with Slack's privacy policy on behalf of the controller and, in particular, not to pass it on to unauthorized third parties.
The data will be deleted after the user's request has been processed, but automatically after 30 days at the latest.
The legal basis for the transmission of the user's data is the user's legitimate interest pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR in user-friendly and efficient internal communication and the user's consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.
The user can view Slack's privacy policy via the following link: https://slack.com/intl/de-de/trust/privacy/privacy-policy?geocode=de-de
Users have the right to request the deletion of their data. Users can also obtain access to the data collected or revoke any consent given.
12.18 Data protection provisions about the application and use of Spotify
On this website, the controller has integrated components of Spotify. Spotify is an audio streaming service that collects streaming habits of users in order to offer an exceptional and personalized service specifically for users.
The operating company of Spotify is Spotify AB, headquartered at Regeringsgatan 19,
SE-111 53 Stockholm, Sweden.
When you visit our website, Spotify receives the information that you have visited our site with your IP address. If you click on the Spotify button while you are logged into your Spotify account, you can link the content of our pages to your Spotify profile. When you use or interact with the Spotify service, a variety of technologies are used to process the personal data that is collected about you for various reasons. For example, user data, usage data and payment data are collected. Spotify uses the collected data in particular to provide and personalize the Spotify Service, to evaluate and develop new features, technologies and improve the Spotify Service and to fulfill contractual obligations with third parties, e.g. license agreements, and to take appropriate action with respect to reports of intellectual property infringement and inappropriate content. Your data may be passed on to third parties, in particular in the case of publicly accessible information (e.g. profile picture, user name, etc.) and if you have given your consent. Spotify shares your personal data with Spotify group companies worldwide in order to carry out the activities listed in this policy.
Spotify retains personal information only for as long as necessary to provide the Spotify Service and for legitimate and essential business purposes, such as maintaining the performance of the Spotify Service, making data-driven business decisions about new features and offerings, complying with legal obligations, and resolving disputes. Spotify will retain some of your personal data for as long as you are a user of the Spotify Service.
The applicable Spotify privacy policy can be found atwww.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ .
12.19 Data protection provisions about the application and use of STRATO
On this website, the controller has integrated components of STRATO as a web hosting program.
The operating company of STRATO is STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Germany.
STRATO collects, processes and stores the data that users provide when they place an order with STRATO. This includes, for example, the user's IP address. STRATO also stores and processes data about the order and payment history. STRATO collects, processes and stores the data that users themselves store when they use our services. This includes the creation of backup copies in STRATO's backup systems. When users visit STRATO's website or use the services, the device with which they access the site automatically transmits log data (connection data) to STRATO's server. This is particularly the case when users place orders, when they log in or when they upload or download data. Log data is also collected by STRATO's servers when visitors access their websites. The following log data is collected during this process: Customer domain, Anonymized client IP, Request line, Timestamp, Status code, Response body size, Referer sent by the client, User agent sent by the client, Remote user.
STRATO uses cookies, pixels and similar technologies at various points on the website. Some of the cookies used process data in third countries. If users consent to the processing by these cookies, they also consent to the transfer and processing of their data in these third countries in accordance with Art. 49 I lit. a GDPR.
If a user leaves a comment in the blog published on STRATO's website, information about the time the comment was entered and, if applicable, the user name (pseudonym) chosen by the person concerned will be stored and published in addition to the comments. In the event that the user leaves an e-mail address, it will also be stored but not published. This collected personal data will not be passed on to third parties, unless such a transfer is required by law or serves the legal defense of the controller.
STRATO processes and uses user data in order to perform the contract and provide its services, to improve its services and websites and to adapt them to usage requirements, to provide updates and upgrades and to send notifications relating to the service, as well as to prepare invoices and collect receivables.
For domain registrations, certain personal data is forwarded to registrars and registries by STRATO. STRATO forwards various personal data to its processors as the controller within the scope of commissioned data processing. STRATO has ensured the security of users' data by concluding data processing agreements.
We process and store personal data only for the period of time required to achieve the purpose of storage or if this is required by law. The purpose of processing is usually achieved when your contract ends.
Users can change and delete data that they store in the services themselves. After termination of the contract, STRATO deletes the data stored in the services within 4 months. Backup copies in STRATO's backup systems are automatically deleted with a time delay. The processing of contract data is restricted after termination of the contract, after expiry of the 10-year statutory retention period in accordance with § 257 HGB and § 147 AO they are deleted.
Data that users enter as part of the application process is stored for a maximum of six months. Data that STRATO collects in connection with domain owner requests is stored until the end of the first full calendar year after the request is made. Log and account data are stored at STRATO with login for a maximum of 6 months. After termination of the contract, the account data will be deleted within 2-4 months. For customer correspondence, order and payment history, the statutory retention period of 6 years in accordance with § 257 HGB and § 147 AO applies.
Users have the right to receive free information and confirmation from STRATO at any time about the personal data stored about them and a copy of this information. Users have the right to demand the immediate correction of incorrect personal data concerning them. Users also have the right to request the completion of incomplete personal data, including by means of a supplementary declaration, taking into account the purposes of the processing. Users have the right to object at any time to the processing of personal data concerning them that is carried out on the basis of Article 6(1)(e) or (f) GDPR. In the event of an objection, STRATO will no longer process the personal data unless STRATO can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of users or for the establishment, exercise or defense of legal claims. Users have the right to object at any time to the processing of personal data for the purpose of direct marketing. Users can revoke their consent to the processing of personal data at any time.
The applicable data protection provisions can be found at https://www.strato.de/datenschutz/.
12.20 Data protection provisions about the application and use of TikTok
On this website, the controller has integrated components of the enterprise TikTok. TikTok is a social network.
A social network is a social meeting place operated on the Internet, an online community that generally enables users to communicate with each other and interact in virtual space. A social network can serve as a platform for the exchange of opinions and experiences or enable the Internet community to provide personal or company-related information. TikTok enables users of the platform to create and share short videos.
For users with permanent residence in the Federal Republic of Germany and Austria, TikTok is offered by TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, DO2 T380, Ireland.
Each time one of the individual pages of this website is accessed, which is operated by the controller and on which a TikTok component (TikTok plug-in) has been integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted by the respective TikTok component to download a representation of the corresponding TikTok component from TikTok. As part of this technical process, TikTok receives information about which specific subpage of our website is visited by the data subject.
If the data subject is logged in to TikToK at the same time, TikTok recognizes which specific subpage of our website the data subject is visiting each time the data subject accesses our website and for the entire duration of the respective stay on our website. This information is collected by the TikTok component and assigned by TikTok to the respective TikTok account of the data subject. If the data subject clicks on one of the TikTok buttons integrated on our website, for example the "Like" button, or if the data subject submits a comment, TikTok assigns this information to the personal TikTok user account of the data subject and stores this personal data.
TikTok always receives information via the TikTok component that the data subject has visited our website if the data subject is logged in to TikTok at the same time as accessing our website; this takes place regardless of whether the data subject clicks on the TikTok component or not. If the data subject does not want this information to be transmitted to TikTok, they can prevent the transmission by logging out of their TikTok account before accessing our website.
The data policy published by TikTok, which is available atwww.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE , provides information about the collection, processing and use of personal data by TikTok. It also explains what settings options TikTok offers to protect the privacy of the data subject. In addition, various applications are available that make it possible to suppress the transmission of data to TikTok. Such applications can be used by the data subject to suppress data transmission to TikTok.
12.21 Data protection provisions about the application and use of Thrive Architect
On this website, the controller has integrated components of Thrive Architect. Thrive Architect is a product of Thrive Themes, a company that specializes in the creation of WordPress tools and plugins to optimize websites and online platforms.
The operating company of Thrive Architect is Thrive Themes SARL, Rue des Mérovingiens 16B, 8070 Bertrange, Luxembourg.
When you use this website, various personal data may be collected. This data may include, for example, information about the type of browser and operating system used, the date and time of access, the IP address and other data necessary to optimize and ensure the security of our systems.
This data is processed on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Our legitimate interest follows from the purposes for data collection listed above. Under no circumstances do we use the data collected for the purpose of drawing conclusions about your person.
Thrive Architect uses cookies on the website. Cookies are text files that are placed on a computer system via an internet browser and stored at . The use of cookies can simplify the use of our website for you.
You can prevent the setting of cookies by our website at any time by making the appropriate setting in the Internet browser used and thus permanently object to the setting of cookies. In addition, cookies that have already been set can be deleted at any time via an Internet browser or other software programs.
Thrive Architect receives data transmitted via the contact form and stores it for the processing of inquiries and in the event of follow-up questions. This data will not be passed on to third parties without your express consent.
The applicable data protection provisions of Thrive Architect may be retrieved under https://thrivethemes.com/privacy-policy/.
12.22 Data protection provisions about the application and use of Trello
The data controller has integrated Trello components on this website. Trello is a web-based application for creating Kanban-style lists and is a subsidiary of Atlassian.
The operating company of Trello is Atlassian B.V., c/o Atlassian, Inc, 350 Bush Street, Floor 13, San Francisco, CA 94104, USA.
Trello collects information about Users when Users explicitly provide it, when Users use our Services, and when other sources provide it to Trello. Trello collects information about Users when Users enter it into the Services or otherwise provide it directly.
Trello collects information about users when they register for an account, create or modify a profile, set preferences, sign up for the Services, or make purchases through the Services. For example, users may add a display name, profile photo, job title and other details to their profile information to be displayed within Trello's Services.
The Services include the Atlassian products used by users, in which Trello collects and stores content that users post, send, receive and share. This content includes any information about users that they wish to provide. This includes, for example, the summary and description added to a Jira issue, the name of a Trello board, repositories and pull requests in Bitbucket. Content also includes the files and links that users upload to the services. When users use a server or data center version of the Services, Trello does not host, store, transmit, receive or collect any information about users, except in limited cases where the administrator allows it: Trello collects feedback that users provide directly through the product, among other things. Server and data center administrators can disable the collection of this information by the Services through the administrator settings or prevent this information from being shared with Trello by blocking transmission to local network layers.
Trello collects other content that users submit to these websites, including social media or social networking websites operated by Trello. For example, users provide content to when they provide feedback to Trello or when they participate in interactive features, surveys, contests, promotions, sweepstakes, activities or events.
Whether users designate themselves as a technical contact, open a support ticket, speak directly with one of Trello's employees, or otherwise contact the support team, users are asked to provide their contact information, a summary of the issue users are experiencing, and any additional documentation, screenshots, or information that may be helpful in resolving the issue. Trello also collects payment and billing information when users sign up for certain paid services.
Trello collects information about the user's computer, phone, tablet or other devices that they use to access the Services. This device information includes the connection type and settings.
Atlassian and Trello's third-party partners, such as advertising and analytics partners, use cookies and other tracking technologies (e.g., web beacons, device identifiers, and pixels) to provide functionality and recognize users across different services and devices.
Users of the Services may provide information about other users when they submit content through the Services.
Trello uses information about users to provide them with the Services, including processing transactions with them, authenticating them when they log in, providing customer support, and operating, maintaining and improving the Services.
Trello is always looking for ways to make its services smarter, faster, safer, more integrated, and more useful. Trello uses information and collective insights (including feedback) about how people use the Services to troubleshoot, identify trends, usage, activity patterns, and areas for integration to improve its Services and develop new products, features, and technologies that benefit users and the public.
Trello uses contact information to send transactional communications via email and within the Services, including confirming purchases, sending subscription expiration reminders, responding to comments, questions and requests, providing customer support, and sending technical notices, updates, security alerts and administrative messages.
If users are a natural person in the European Economic Area (EEA), Trello collects and processes information about users only if Trello has legal bases for doing so under applicable EU law. The legal bases depend on which services people use and how they use them.
Trello makes collaboration tools and wants them to work well for users. This means that Trello shares information about the Services and with certain third parties. Trello also shares information in connection with potential business transfers, etc.
In exceptional circumstances, Trello may disclose user information to third parties if Trello believes that disclosure is reasonably necessary to (a) satisfy any applicable law, regulation, legal process or governmental request, including to meet national security requirements, (b) enforce agreements, policies and terms of use, (c) protect the security or integrity of products and services, (d) protect Atlassian, customers or the public from harm or illegal activities, or (e) respond to an emergency, such as to prevent death or serious bodily injury to any person.prevent death or serious bodily injury to any person.
Trello uses industry-standard technical and organizational measures to secure the stored information collected from users.
Trello will retain users' account information for as long as their account is active and for a reasonable period of time thereafter in the event that users choose to re-enable the Services. If users' accounts are deactivated or suspended, some of the information and content provided will be retained so that team members or other users can take full advantage of the Services. If Users have opted out of receiving marketing emails from Trello, Trello will retain marketing preference information for a reasonable period of time from the date Users last expressed interest in the Services, such as when Users last opened an email from Trello or stopped using their Atlassian account.
Users have the right to request a copy of their data, to object to the use of their data by Trello (including for marketing purposes), to request the deletion or restriction of their data or to request their data in a structured, electronic format.
Trello collects information globally and may transfer, process and store data from users outside their country of residence to wherever Trello or its third party service providers operate in order to provide the Services to users.
The applicable data protection provisions and further information can be found atwww.atlassian.com/legal/privacy-policy .
12.23 Data protection provisions about the application and use of Typeform
The data controller has integrated Typeform components on this website. Typeform is a Barcelona-based online software-as-a-service (SaaS) company that specializes in the creation of online forms and online surveys. Its main software creates dynamic forms based on user requirements.
The operating company of Typeform is Typeform S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona.
The data entered is stored by this service and forwarded to us or made accessible to us. Typeform does not use this data itself.
The legal basis for this data processing is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests of the controller).
There is a legitimate interest in the targeted and customized presentation of contact forms on specific topics and questions and the possibility of adapting them quickly and cost-effectively.
This personal data is not passed on to third parties.
Further information and the applicable data protection provisions can be found atadmin.typeform.com/to/dwk6gt/?typeform-source=www.typeform.com&_gl=1*1fm5brx*_up*MQ..*_ga*MTM2NDk4NjUzOC4xNzE0NzM1OTgz*_ga_N6F0VDRT9W*MTcxNDczNTk4Mi4xLjAuMTcxNDczNTk4Mi4wLjAuMA..&gclid=Cj0KCQjwltKxBhDMARIsAG8KnqXRBNKFVR8hPPa-iqHtu8OZYPQuVbviWm-whsxw3nSeh3hIoXC2JNIaApKmEALw_wcB&gclsrc=aw.ds&tf_campaign=EUROPE_Germany-Brand-Core-German_Translated-Combined_19703640636&tf_source=google&tf_medium=paid&tf_content=149479958343_664293566617&tf_term=typeform&tid=80cd50bd-c60e-4aad-afc2-e12173829eb7 .
12.24 Data protection provisions about the application and use of Umsatz.io
Data protection provisions about the application and use of Umsatz.io
The controller has integrated components of Umsatz.io on this website. Umsatz.io is an online platform that offers services for online marketing and increasing sales for companies.
The operating company of Umsatz.io is Umsatz.io GmbH, Im Gewerbepark D75, 93059 Regensburg, Germany.
When you use this website, various personal data may be collected. This data includes, for example, your name, your e-mail address and other personal information that you provide on the website. When you use our website, technical data is also collected, such as your IP address, information about the browser and operating system used, the date and time of access and the pages you visit on our website. This data is stored in log files on our servers and evaluated exclusively for statistical purposes in order to optimize our website and our offers and to ensure system security and stability.
This data is processed on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Our legitimate interest follows from the purposes for data collection listed above. In no case do we use the collected data for the purpose of drawing conclusions about your person.
Umsatz.io uses cookies on the website. Cookies are text files that are placed and stored on a computer system via an Internet browser. The use of cookies can simplify the use of our website for you.
You can prevent the setting of cookies by our website at any time by making the appropriate setting in the Internet browser used and thus permanently object to the setting of cookies. In addition, cookies that have already been set can be deleted at any time via an Internet browser or other software programs.
Umsatz.io receives data transmitted via the contact form and stores it for the processing of inquiries and in the event of follow-up questions. This data will not be passed on to third parties without your express consent.
The applicable data protection provisions of Umsatz.io may be retrieved under https://www.umsatz.io/datenschutz.
12.25 Data protection provisions about the application and use of Webflow
The operating company of Webflow is Webflow, Inc. 398 11th Street, 2nd Floor San Francisco, CA 94103, USA.
When users use this website, various personal data may be collected. When this website is accessed, the browser used on the user's device automatically sends information to the server of this website. This information is temporarily stored in a so-called log file.
The information collected includes the IP address of the requesting computer, the date and time of access, the name and URL of the requested file and the browser used. The data is stored to ensure a smooth connection to the website, to ensure convenient use of the website, to evaluate system security and stability and for other administrative purposes.
The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR. The legitimate interest follows from the purposes for data collection listed above. Under no circumstances will the data collected be used for the purpose of drawing conclusions about the user's identity.
If users have expressly consented in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR, Webflow will use their email address to send them the newsletter on a regular basis. If users send Webflow inquiries via the contact form, their details from the inquiry form, including the contact details they provide there, will be stored in Craft CMS and ActiveCampaign for the purpose of processing the inquiry and in the event of follow-up questions. Webflow will not pass on this data without the user's consent.
If users wish to conclude a contract for the use of Webflow, their data will be stored in a customer account.
Webflow performs most of the data processing activities necessary to provide the Services to Users. However, Webflow engages third-party vendors to help Webflow support its Services, including vendors in the following areas: Credit card or payment processors, cloud storage providers, customer support tools, product development tools, IT and security service providers, and marketing or analytics tools.Webflow is committed to keeping users' personal data secure on the Services. Webflow limits the retention of personal data to the period necessary to fulfill the purposes for which Webflow collected the personal data, including for the purposes of satisfying any legal, accounting, or reporting obligations or resolving disputes. Webflow uses approved data transfer mechanisms to transfer Users' Personal Data to and from the United States and other countries.Webflow uses cookies on the Website.
Users have the right to request information about their personal data processed by Webflow in accordance with Art. 15 GDPR. In particular, users can request information about the purposes of processing, the category of personal data, the categories of recipients to whom their data has been or will be disclosed, the planned storage period, the existence of a right to rectification, erasure, restriction of processing or objection, the existence of a right to lodge a complaint, the origin of their data if it was not collected by us, and the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, meaningful information about its details. In addition, users can request the correction of their stored data and its deletion. Users can also request the restriction of stored data and object to the collection of data. Further rights of data subjects can be found on the Webflow website and in its privacy policy.
The applicable data protection provisions can be found at https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
12.26 Data protection provisions about the application and use of Wistia
On this website, the controller has integrated components of the video portal Wistia.
The operating company is Wistia Inc., 17 Tudor Street Cambridge, Massachusetts, 02139 USA.
When a page equipped with a Wistia plugin is visited, a connection to the Wistia servers is established. The Wistia server is informed which of the pages was visited and when. Wistia also obtains the IP address. This also applies if the visitor is not logged in to Wistia or does not have an account with Wistia. The information collected by Wistia is transmitted to the Wistia server in the USA.
If the visitor is logged into their Wistia account, this enables Wistia to assign the surfing behavior directly to the visitor's personal profile. This can be prevented by logging out of the visitor's Wistia account.
Further information on the collection and use of data by Wistia can be found in Wistia's privacy policy: wistia.com/privacy
12.27 Data protection provisions about the application and use of Wufoo
The controller has integrated components of Wufoo on this website. Wufoo is a form service.
The operating company is Momentive Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd Ballsbridge, Dublin 4,
Ireland
When using the contact forms, the e-mail address, other contact details, details of your professional position and details of your request are collected and processed. The data is collected using the Wufoo form service. This processes and stores the content entered by the user in a contact form. The content may include the following, depending on the respective contact form: Company, name, e-mail address, telephone number, preferred supplier, invoice number, credit card details, information on products and other self-explanatory fields with individual queries. The content is only processed and saved when you submit a form. H
The applicable data protection provisions can be found here: https://www.wufoo.com/privacy/
12.28 Data protection provisions about the application and use of YouTube
The data controller has integrated YouTube components on this website. YouTube is an Internet video portal that allows video publishers to post video clips free of charge and other users to view, rate and comment on them, also free of charge. YouTube allows the publication of all types of videos, which is why complete film and television programs as well as music videos, trailers or videos made by users themselves can be accessed via the Internet portal.
The operating company of YouTube is YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC is a subsidiary of Google Inc, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Each time one of the individual pages of this website is accessed, which is operated by the controller and on which a YouTube component (YouTube video) has been integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted by the respective YouTube component to download a representation of the corresponding YouTube component from YouTube. Further information about YouTube can be found atwww.youtube.com/yt/about/de/ . During the course of this technical procedure, , YouTube and Google gain knowledge of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.
If the data subject is logged in to YouTube at the same time, YouTube recognizes which specific subpage of our website the data subject is visiting when a subpage containing a YouTube video is accessed. This information is collected by YouTube and Google and assigned to the respective YouTube account of the data subject.
YouTube and Google always receive information via the YouTube component that the data subject has visited our website if the data subject is logged in to YouTube at the same time as accessing our website; this takes place regardless of whether the data subject clicks on a YouTube video or not. If the data subject does not want this information to be transmitted to YouTube and Google, they can prevent the transmission by logging out of their YouTube account before accessing our website.
The data protection provisions published by YouTube, which can be accessed atwww.google.de/intl/de/policies/privacy/ , provide information about the collection, processing and use of personal data by YouTube and Google.
12.29 Data protection provisions about the application and use of Zapier
The data controller has integrated Zapier components on this website. Zapier is used to integrate various databases and tools.
The operating company is Zapier Inc, 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA.
Customer data can be transmitted with the exception of payment data. Zapier collects user information. This includes information provided by the user such as name, email address and address. In addition, Zapier automatically collects information from users when a new account is created, such as payment information. Zapier receives information about users from other sources such as third-party service providers, public databases and our business and distribution partners. This information may include business contact information, address, job title, email address and phone number. Zapier may combine this information with information collected in other ways. Zapier collects user information in particular to improve its own services, to respond to user queries and to protect the integrity or security of the company, the website, the services or third-party applications. The data may also be used to fulfill obligations, enforce rights, comply with a legal obligation (including assisting customers in complying with their legal obligations), if necessary for the legitimate interests or to fulfill any other purpose for which you have provided the data. Information that Zapier collects from the Site will be transferred to, and processed in, the United States and any other country in which Zapier or its affiliates, subsidiaries or third party service providers maintain facilities or personnel. Zapier takes reasonable steps to protect users' personal data from loss, misuse and unauthorized access, disclosure, alteration or destruction, taking into account the risks involved in the processing and the nature of the personal data. However, no application, internet or email transmission is ever completely secure or error-free and Zapier does not guarantee the security of personal data.
Further information and the applicable data protection provisions can be found at zapier.com/help/account/data-management/data-privacy-at-zapier
12.30 Data protection provisions about the application and use of Zoom
The data controller has integrated Zoom components on this website.
The operating company is Zoom Video Communications, Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Zoom collects the following information, among others, when users register for a free Zoom account: Date of birth (only as proof of age), first and last name and telephone numbers. For users who create a paid Zoom account, Zoom stores in particular user data in connection with a Zoom account, telephone number for billing and the billing address. Zoom automatically stores technical information from Zoom software or systems that host the services, as well as from systems, applications and devices used to access the services when the Zoom services are used. Location data is also collected automatically.
Zoom will share personal information with companies, organizations and individuals outside of Zoom and third parties when personal consent is obtained from users (if required). If Zoom has received the personal data through a partner of Zoom and the user becomes a customer, Zoom may share selected personal data with the respective partner or its representative under the partner agreement in order to reward a referral partner of a jointly sponsored event. Zoom's partners have contractually agreed to comply with appropriate privacy and security obligations. Zoom provides personal data to suppliers and service providers to assist Zoom in providing the Services and for Zoom's business purposes.
If users wish to correct or update information they have provided to Zoom, users must contact Zoom directly at www.zoom.us and update their profile. If users are located in the European Economic Area, users may have the right to exercise certain data protection rights they are entitled to under applicable law. Zoom will process requests from these users in accordance with applicable data protection laws. Zoom may need to retain certain information for record-keeping purposes or to complete transactions that users initiated prior to requesting deletion.
Zoom operates globally, which means that personal data may be stored and processed in any country in which Zoom or its service providers have facilities or hold events. Zoom stores collected personal data for as long as necessary, unless a longer retention period is required by law.
The applicable data protection provisions can be found atzoom.us/de-de/privacy.html .
12.31 Legal basis of the processing
Art. 6 I lit. a GDPR serves our company as the legal basis for processing operations for which we obtain consent for a specific processing purpose. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party, as is the case, for example, when processing operations are necessary for the supply of goods or to provide any other service or consideration, the processing is based on Art. 6 I lit. b GDPR. The same applies to such processing operations that are necessary to carry out pre-contractual measures, for example in cases of inquiries about our products or services. If our company is subject to a legal obligation which requires the processing of personal data, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6 I lit. c GDPR. In rare cases, the processing of personal data may become necessary in order to protect the vital interests of the data subject or another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were injured in our company and their name, age, health insurance details or other vital information would have to be passed on to a doctor, hospital or other third party. The processing would then be based on Art. 6 I lit. d GDPR. Ultimately, processing operations could be based on Art. 6 I lit. f GDPR. Processing operations that are not covered by any of the aforementioned legal bases are based on this legal basis if the processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our company or a third party, provided that the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not prevail. We are permitted to carry out such processing operations in particular because they have been specifically mentioned by the European legislator. In this respect, it took the view that a legitimate interest could be assumed if the data subject is a customer of the controller (Recital 47 Sentence 2 GDPR).
12.32 Legitimate interests in the processing pursued by the controller or a third party
Where the processing of personal data is based on Article 6 I lit. f GDPR, our legitimate interest is the performance of our business activities for the benefit of the well-being of all our employees and our shareholders.
12.33 Duration for which the personal data is stored
The criterion for the duration of the storage of personal data is the respective statutory retention period. After this period has expired, the corresponding data is routinely deleted, provided that it is no longer required for contract fulfillment or contract initiation.
12.34 Legal or contractual provisions for the provision of personal data; necessity for the conclusion of the contract; obligation of the data subject to provide the personal data; possible consequences of non-provision
We would like to inform you that the provision of personal data is partly required by law (e.g. tax regulations) or may also result from contractual regulations (e.g. information on the contractual partner). Sometimes it may be necessary for a contract to be concluded for a data subject to provide us with personal data that must subsequently be processed by us. For example, the data subject is obliged to provide us with personal data if our company concludes a contract with them. Failure to provide the personal data would mean that the contract with the data subject could not be concluded . Before personal data is provided by the data subject, the data subject must contact one of our employees. Our employee will inform the data subject on a case-by-case basis whether the provision of the personal data is required by law or contract or is necessary for the conclusion of the contract, whether there is an obligation to provide the personal data and what the consequences would be if the personal data were not provided.
12.35 Existence of automated decision-making
As a responsible company, we do not use automated decision-making or profiling.
Datenschutzerklärung
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Aaron Pilsan (im Folgenden: Anbieter). Eine Nutzung der Internetseiten des Anbieters ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Angebots über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Anbieter geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Anbieter hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Anbieters beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1.3 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4 Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.5 Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1.6 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, durch welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.8 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.9 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.10 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11 Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutig bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Aaron Pilsan
Pflugstraße 11
10115 Berlin
Deutschland
Website: https://www.aaronpilsan.com/
3. Cookies
Die Internetseiten des Anbieters verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Anbieter den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Anbieters erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Anbieter keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Anbieter daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
6. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite des Anbieters wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Der Anbieter informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
7. Newsletter-Tracking
Die Newsletter des Anbieters enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann der Anbieter erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet der Anbieter automatisch als Widerruf.
8. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des Anbieters enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen den für die Verarbeitung Verantwortlichen unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
11. Rechte der betroffenen Person
11.1 Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
11.2 Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
11.3 Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
11.4 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Anbieter gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Anbieters wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten vom Anbieter öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Anbieter unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Anbieters wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
11.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei dem Anbieter gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Anbieters wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
11.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Anbieters wenden.
11.7 Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Anbieter verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Anbieter personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Anbieter der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Anbieter die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Anbieter zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter des Anbieters oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
11.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Anbieter angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
11.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12. Besondere Datenschutzbestimmungen
12.1 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von All-Inkl.com
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens All-Inkl.com integriert. All-Inkl.com stellt eine Webhosting–Seite dar. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung von Webhosting-Dienstleistungen (Überlassung von Speicherplatz, u.a. für Internetpräsenzen, sowie von Datenbanken und E-Mail-Postfächern) einschließlich der Vermittlung von Domains im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf deren Anfrage hin erfolgen.
Inhaber der All-Inkl.com ist Rene Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Vertragsprodukt (z.B. Webhosting-Tarif, Server-Tarif) und umfassen auch die Beratung (Support) sowie die technische Anwenderunterstützung.
Der Vertragsabschluss erfolgt in aller Regel online über die Webseite www.all-inkl.com. Der Nutzer der Webseite hat als Verbraucher oder als Unternehmer die Möglichkeit, sich auf der genannten Webseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu dem von ihm ausgewählten Vertragsprodukt zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei bereitzustellen sind und über Schaltflächen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Bestellung verwendet wird. Die vom künftigen Kunden eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung für eigene Zwecke, im Falle von Vermittlungsdienstleistungen auch für fremde Zwecke erhoben und weiterverarbeitet. Es wird die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, verarbeitet, veranlasst.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn sich die Nutzer nicht registrieren oder anderweitig direkt Informationen übermitteln oder keinen Vertrag mit All-Inkl.com eingehen, erhebt All-Inkl.com mit der IP-Adresse unter Umständen auf eine Person beziehbare Daten. Die Nutzer müssen aus technischen Gründen eine ihnen durch einen Zugangsdienst zugewiesene IP-Adresse benutzen, wenn die All-Inkl.com Webseiten aufgerufen werden. Grundsätzlich gilt: Die IP-Adresse ist eine individuelle „Adresse“ eines Endgerätes (Computer, Smartphone, Tablet) in einem Computer-Netz. Ausnahmsweise könnte eine IP-Adresse einen Rückschluss auf die Person zulassen und diese identifizierbar machen.
Bei der Nutzung von Internetseiten (dem sog. „Webbrowser“ oder nur „Browser“), welches der Nutzer auf dem von ihm benutzten Endgerät installiert hat, werden folgende Informationen auf den von All-Inkl.com benutzten Webserver übertragen:
Diese Informationen werden auf dem Webserver in einer sog. Log-Datei (in einem „Logfile“) gespeichert. Damit wäre es uns zumindest mittelbar möglich, einen Personenbezug herzustellen, d.h. durch Ermittlung des Besitzers bzw. Firmeninhabers der IP-Adresse über eine Auskunft des die IP-Adressen bereitstellenden Zugangsdienstes. Dies aber auch nur dann, soweit dieser Zugangsdienst zur Erteilung der Information gesetzlich berechtigt ist.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von All-Inkl.com können unter allinkl.com/datenschutzinformationen/ abgerufen werden.
12.2 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Calendly
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Calendly integriert. Calendly ist eine abonnementbasierten Terminplanungssoftware in Form eines Online Kalenders, mit der Besprechungen einfach, schnell und unkompliziert geplant werden können. Calendly arbeitet mit persönlichen Kalendern und passt Zeitpläne basierend auf Verfügbarkeitseinstellungen und Zeitzonenerkennung an. Calendly dient dazu, Zeit zu sparen, Zeitpläne zu kontrollieren und Last-Minute-Besprechungen und Terminkonflikte durch Pufferzeiten, Tageslimit und geheime Ereignistypen zu verhindern.
Betreibergesellschaft ist die Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW #1000, Atlanta, GA 30363, USA.
Bei der Verwendung des Tools werden persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, verschiedene Anliegen darzustellen und weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf dieser Website und bei Calendly gespeichert. Die Daten von Calendly-Benutzern und Eingeladenen werden in Rechenzentren in den USA gespeichert, die von Amazon Web Services ("AWS") und Google (ausgewählte Back-Ups) zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten verbleiben auf dieser Website und bei Calendly, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Alle Verbindungen vom Browser zur Calendly-Plattform werden während der Übertragung mittels TLS SHA-256 mit RSA-Verschlüsselung verschlüsselt. Alle Daten werden im Ruhezustand verschlüsselt. Die Passwörter von Calendly-Benutzern werden als verschlüsselte Passwort-Hashes gespeichert. Benutzerpasswörter für die iCloud Calendar-Integration werden mit salted-Verschlüsselung gespeichert. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Calendly können unter calendly.com/pages/privacy abgerufen werden.
12.3 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Copecart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente CopeCart integriert. Bei CopeCart handelt es sich um eine Shop-Software, mit deren Hilfe Unternehmen digitale sowie physische Produkte und Dienstleistungen verkaufen können. Die Plattform ist dabei ein sog. Full-Service-Anbieter, d.h. sie unterstützt Verkäufer bei sämtlichen Schritten des Verkaufs. Diese können bei CopeCart ihre Produkte und Dienstleistungen einstellen, verkaufen, Kunden über die Plattform bezahlen lassen und ihre Verkäufe analysieren und auswerten.
Betreibergesellschaft von CopeCart ist die CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin, Telefon: 04103-7003001, E-Mail: info@copecart.com.
Kauft ein Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, schließt er mit diesem einen Kaufvertrag. Die Daten für die Abwicklung des Kaufs erhält allerdings nicht nur der Verkäufer selbst, sondern auch die Plattform CopeCart. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten und Telefonnummern an einen Dritten übermittelt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aus diesem Grund mit CopeCart einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten über CopeCart erfolgt, um eine reibungslose Abwicklung der Kaufverträge sicherzustellen, um das Verkaufsverhalten der Nutzer analysieren und auswerten zu können und dadurch das Angebot des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie dessen Internetseite fortlaufend optimieren zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten in der beschriebenen Weise erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO.
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung durch CopeCart zu widersprechen. Dies gilt allerdings nicht für diejenigen Daten, die CopeCart zwingend benötigt, um Produkte zu verkaufen und Zahlungen abzuwickeln.
Die Datenschutzerklärung von CopeCart ist unter www.copecart.com/de/datenschutz abrufbar.
12.4 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von easybill
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von easybill integriert. Easybill ist eine abonnementbasierte Software, die für Online-Rechnungsstellung und Rechnungsmanagement eingesetzt wird. Sie erleichtert die Verwaltung und Erstellung von Rechnungen, Angeboten und Lieferscheinen und ermöglicht eine übersichtliche Buchhaltung.
Die Betreibergesellschaft ist die easybill GmbH, Düsselstr. 21, 41564 Kaarst, Deutschland.
Bei der Verwendung des Tools werden persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere relevante Informationen abgefragt. Zudem werden für die ordnungsgemäße Abwicklung von Geschäftsprozessen notwendige Daten, wie beispielsweise Informationen zu Rechnungen, Zahlungsdaten und Adressdaten, erfasst. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Ihre Angaben aus dem easybill-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf dieser Website und bei easybill gespeichert. Die Daten von easybill-Benutzern und Kunden werden in Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Diese Daten verbleiben auf dieser Website und bei easybill, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Rechnungsabwicklung). Alle Verbindungen vom Browser zur easybill-Plattform werden während der Übertragung mittels fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken verschlüsselt. Alle Daten werden im Ruhezustand verschlüsselt. Die Passwörter von easybill-Benutzern werden als verschlüsselte Passwort-Hashes gespeichert. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von easybill können unter www.easybill.de/datenschutz abgerufen werden.
12.5 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
12.6 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Pixel
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook Pixel von Facebook integriert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf der Webseite des Nutzers gekommen sind.
Betreibergesellschaft von Facebook Pixel ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Mithilfe von Facebook-Pixel können die Werbemaßnahmen der Nutzer besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Des Weiteren verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Weitere Informationen bzgl. der Datenschutzbestimmungen von Facebook Pixel können unter de-de.facebook.com/business/gdpr abgerufen werden.
12.7 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.
Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Internetseite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Internetseite von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Google-AdSense wird unter diesem Link www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
12.8 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Ads
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Adss ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus dem Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
12.9 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Drive
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google Drive integriert. Google Drive ist ein Filehosting-Online-Dienst, welcher das Speichern, Teilen und Bearbeiten von Dokumenten in der Cloud ermöglicht. Google Drive beinhaltet Google Docs, Sheets, Slides und Forms.
Der Zweck von Google Drive ist die Speicherung von Dateien sowie die direkte Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen, Präsentationen.
Betreibergesellschaft der Google-Drive-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Ein Cookie ist ein kurzes Text-Snippet, das von einer von Ihnen besuchten Website an Ihren Browser gesendet wird. Somit werden Informationen über den letzten Besuch gespeichert.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google Drive wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de/drive/ genauer erläutert.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
12.10 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter help.instagram.com/155833707900388 und www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
12.11 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Kajabi
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Kajabi integriert.
Betreibergesellschaft ist die KAJABI, LL.C., 333 El Camino Real, Suite 200, Tustin, CA 92780, USA.
Kajabi stellt Online-Videokurse, Landingpages und Videos zur Zahlungsabwicklung bereit. Außerdem stellt KAJABI die Dienste für die Sammlung der Newsletter-Interessenten sowie die Organisation und Analyse des Newsletter-Versands bereit. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. Name und E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von KAJABI in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Die im Zusammenhang mit der Anmeldung und Nutzung unserer Seiten und Online-Videokurse angegebenen Daten, wie insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse sowie die Zahlungsdaten, werden auf den Servern von KAJABI in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert.
Mit Hilfe von KAJABI können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit KAJABI versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von KAJABI in den Vereinigten Staaten von Amerika. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an Ihre Interessen anzupassen.
Sofern Sie keine Analyse durch KAJABI wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von KAJABI gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
KAJABI verwendet diese Daten zur Bereitstellung und Zahlungsabwicklung der Online-Videokurse und zum Newsletterversand in unserem Auftrag. Außerdem nutzt der Provider diese zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Leistungen, wie beispielsweise zur technischen Optimierung der Dienste. Laut unserer Informationen nutzt KAJABI diese Daten nicht, um diese Dritte weiterzugeben.
Der Abschluss eines entsprechenden Vertrages zur Auftragsdatenverarbeitung ist derzeit in Arbeit. KAJABI, LLC nimmt den Datenschutz unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Rahmen der DSGVO ebenso wichtig. Mehr Informationen dazu finden Sie aktuell hier: newkajabi.com/privacy/
Das neue „Data-Processing-Agreement“ von KAJABI finden Sie hier newkajabi.com/policies/dpa/.
12.12 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Learning Suite
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der Learning Suite integriert. Learning Suite ist eine umfangreiche Online-Lernplattform, die Kursinhalte, Kursmanagement und verschiedene Werkzeuge zur Interaktion und Zusammenarbeit in einer benutzerfreundlichen Umgebung anbietet.
Die Betreibergesellschaft von Learning Suite ist die LearningSuite GmbH Neubaugasse 24/3, AT-8020 Graz.
Bei der Verwendung des Tools werden persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere relevante Informationen abgefragt. Learning Suite erfasst auch Informationen über die Nutzung der Plattform, die erfassten Kursdaten und die Interaktionen zwischen den Nutzern. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Learning Suite-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf dieser Website und bei Learning Suite gespeichert. Die Daten von Learning Suite-Benutzern und Kunden werden in den Rechenzentren des jeweiligen Anbieters gespeichert. Diese Daten verbleiben auf dieser Website und bei Learning Suite, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Beendigung der Nutzung). Alle Verbindungen vom Browser zur Learning Suite-Plattform werden während der Übertragung mittels fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken verschlüsselt. Alle Daten werden im Ruhezustand verschlüsselt. Die Passwörter von Learning Suite-Benutzern werden als verschlüsselte Passwort-Hashes gespeichert. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Learning Suite können unter learningsuite.io/legal/datenschutz abgerufen werden.
12.13 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
12.14 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Mindmeister
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von MindMeister integriert. MindMeister ist eine Online-Mindmapping-Software, die Benutzern das Erstellen, Teilen und Verwalten von Mindmaps direkt in ihrem Webbrowser ermöglicht.
Die Betreibergesellschaft ist die MeisterLabs GmbH, Theresienstraße 6-8, 80333 München, Deutschland.
Bei der Verwendung des Tools werden persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere relevante Informationen abgefragt. Darüber hinaus erfasst MindMeister Informationen über die Nutzung der Plattform und die erstellten Mindmaps. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Ihre Angaben aus dem MindMeister-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf dieser Website und bei MindMeister gespeichert. Die Daten von MindMeister-Benutzern und Kunden werden in Rechenzentren in Deutschland und der EU gespeichert. Diese Daten verbleiben auf dieser Website und bei MindMeister, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Beendigung der Nutzung). Alle Verbindungen vom Browser zur MindMeister-Plattform werden während der Übertragung mittels fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken verschlüsselt. Alle Daten werden im Ruhezustand verschlüsselt. Die Passwörter von MindMeister-Benutzern werden als verschlüsselte Passwort-Hashes gespeichert. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von MindMeister können unter www.mindmeister.com/legal/privacy abgerufen werden.
12.15 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von PayPal als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
12.16 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von PayPal Plus als Zahlungsart
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Paypal Plus integriert. Dabei dient Paypal Plus als Zahlungsart. Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.
Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogene Daten können seitens PayPals auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung.
Weitere Informationen bzgl. der geltenden Datenschutzbestimmungen von Paypal Plus können Sie unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE abrufen.
12.17 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Slack
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Slack integriert. Bei Slack handelt es sich um einen webbasierten Instant-Messaging-Dienst u.a. zur Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen.
Slack ist ein Produkt der Slack Technologies Inc., 500 Howard Street, San Francisco, CA 94105, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt Slack als Kommunikationsmittel, um schnellstmöglich auf Anfragen der Nutzer über das Kontaktformular antworten zu können. Sendet ein Nutzer eine Anfrage über das Kontaktformular auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen ab, werden die eingegebenen Daten mithilfe von Slack an Letzteren gesandt. Dies stellt eine zügige Bearbeitung der Anfrage des Nutzers sicher. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt Slack zudem für die interne Kommunikation und Projektierung. In beiden Anwendungsfällen werden Nutzerdaten wie Namen, Adressen und Kontaktdaten und Inhaltsdaten wie z.B. Texteingaben verarbeitet.
Bei diesen Vorgängen werden die Daten auf Server von Slack in den USA übermittelt und dort gespeichert. Aus diesem Grund hat der für die Verarbeitung Verantwortliche ein „Data Processing Addendum“ abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, wodurch Slack verpflichtet ist, die übermittelten Daten der Nutzer zu schützen, gemäß der Datenschutzerklärung von Slack im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verarbeiten und insbesondere nicht an unberechtigte Dritte weiterzugeben.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage des Nutzers, spätestens allerdings automatisch nach 30 Tagen.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten des Nutzers ist dessen berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer nutzerfreundlichen sowie effizienten internen Kommunikation sowie die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Slack kann der Nutzer über folgenden Link einsehen: https://slack.com/intl/de-de/trust/privacy/privacy-policy?geocode=de-de
Nutzer haben das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen. Auch können Nutzer u.a. Zugriff auf die erhobenen Daten erhalten oder ein erteiltes Einverständnis widerrufen.
12.18 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Spotify
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Spotify integriert. Spotify ist ein Audio – Streaming Dienst, der Streaming-Gewohnheiten der Nutzer sammelt, um einen außergewöhnlichen und personalisierten Service speziell für Nutzer anbieten zu können.
Betreibergesellschaft von Spotify ist die Spotify AB mit Hauptsitz in Regeringsgatan 19,
SE-111 53 Stockholm, Sweden.
Bei Besuch unserer Website erhält Spotify die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken, während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Wenn Sie den Spotify Service nutzen oder mit ihm interagieren, wird eine Vielzahl von Technologien, um die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, die aus verschiedenen Gründen über Sie erhoben werden, verwendet. U.a. werden z.B. Benutzerdaten, Nutzungsdaten und Zahlungsdaten erhoben. Spotify nutz die erhobenen Daten insbesondere zur Bereitstellung und Personalisierung des Spotify Service, für die Bewertung und Entwicklung neuer Funktionen, Technologien und Verbesserung des Spotify Service und zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen mit Dritten, z.B. Lizenzvereinbarungen, und zur Ergreifung geeigneter Maßnahmen im Hinblick auf Berichte über die Verletzung von geistigem Eigentum und unangemessenen Inhalten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist möglich, insbesondere bei öffentlich zugänglichen Informationen (z.B. Profilbild, Benutzername o.ä.) und bei Erteilung des Einverständnisses durch Sie. Spotify gibt Ihre personenbezogenen Daten weltweit an die Unternehmen der Spotify-Gruppe weiter, um die in dieser Richtlinie aufgeführten Aktivitäten durchzuführen.
Spotify bewahrt personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Bereitstellung des Spotify Service und für legitime und wesentliche Geschäftszwecke erforderlich ist, wie z.B. die Aufrechterhaltung der Leistung des Spotify Service, das Treffen datengesteuerter Geschäftsentscheidungen über neue Funktionen und Angebote, die Einhaltung von rechtlichen Verpflichtungen und die Beilegung von Streitigkeiten. Spotify bewahrt einige Ihrer personenbezogenen Daten so lange auf, wie Sie Nutzer des Spotify Service sind.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Spotify können unter www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ abgerufen werden.
12.19 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von STRATO
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von STRATO als Web-Hosting - Programm integriert.
Betreibergesellschaft von STRATO ist die STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland.
STRATO erhebt, verarbeitet und speichert die Daten, die Nutzer angeben, wenn sie bei STRATO bestellen. Hierzu gehört z.B. auch die IP-Adresse der Nutzer. Außerdem speichert und verarbeitet STRATO Daten über den Auftrags- und Zahlungsverlauf. STRATO erhebet, verarbeitt und speichert die Daten, die Nutzer selbst speichern, wenn Nutzer unsere Dienste nutzen. Dies umfasst die Herstellung von Sicherheitskopien in den Backup-Systemen von STRATO. Wenn Nutzer die Webseite von STRATO besuchen oder die Dienste nutzen, übermittelt das Gerät, mit dem sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an den Server von STRATO. Das ist insbesondere der Fall, wenn Nutzer bestellen, wenn sie sich einloggen oder wenn sie Daten hoch- oder runterladen. Log-Daten werden von den Servern von STRATO auch erfasst, wenn Besucher ihre Webseiten aufrufen. Folgende Log-Daten werden bei diesem Prozess erhoben: Kunden-Domain, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User.
An verschiedenen Stellen des Webangebots nutzt STRATO Cookies, Pixel und ähnliche Technologien. Einige der eingesetzten Cookies verarbeiten Daten in Drittländern. Wenn Nutzer der Verarbeitung durch diese Cookies zustimmen, so stimmen Sie auch der Übermittlung und Verarbeitung ihrer Daten in diesen Drittländern nach Art. 49 I lit. a DSGVO zu.
Hinterlässt ein Nutzer einen Kommentar in dem auf der Internetseite von STRATO veröffentlichten Blog, werden neben den Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie ggf. der von der betroffenen Person gewählte Benutzername (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. In dem Fall, in dem der Nutzer eine E-Mail Adresse hinterlässt, wird sie ebenfalls gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
STRATO verarbeitet und nutzt Daten von Nutzern, um den Vertrag durchzuführen und seine Dienste zu erbringen, um seine Dienste und seine Webseiten zu verbessern und an den Nutzungsbedarf anzupassen, um Updates und Upgrades bereitzustellen und um Benachrichtigungen in Bezug auf den Dienst zukommen zu lassen, sowie Abrechnungen zu Erstellen und Forderungen einzuziehen.
Für Domainregistrierungen werden bestimmte personenbezogene Daten an die Registrare und Registrierungsstellen weitergeleitet durch STRATO. STRATO leitet verschiedene personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an seine Auftragsverarbeiter weiter. Die Sicherheit der Daten von Nutzern hat STRATO durch den Abschluss von Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung sichergestellt.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde. Der Verarbeitungszweck ist in der Regel mit Beendigung Ihres Vertrages erreicht.
Daten, die Nutzer in den Diensten selbst speichern, können Nutzer selbst ändern und löschen. Nach Vertragsbeendigung löscht STRATO die in den Diensten gespeicherten Daten innerhalb von 4 Monaten. Sicherheitskopien in Backup-Systemen von STRATO werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht. Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der 10 jährigen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gemäß § 257 HGB und § 147 AO werden sie gelöscht.
Daten, die Nutzer im Rahmen des Bewerbungsprozesses eingeben, werden maximal sechs Monate gespeichert. Daten, die STRATO im Zusammenhang mit Domaininhaberanfragen erhebt, werden bis zum Ablauf des ersten vollen Kalenderjahres nach Antragsstellung gespeichert. Log- und Accountdaten werden bei STRATO mit Login für maximal 6 Monate gespeichert. Nach Vertragsbeendigung werden die Accountdaten innerhalb von 2-4 Monaten gelöscht. Für Kundenkorrespondenz, Auftrags- und Zahlungsverlauf gilt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gemäß § 257 HGB und § 147 AO.
Nutzer haben das Recht, jederzeit von STRATO unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Nutzer haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Nutzern das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Nutzer haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. STRATO verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, STRATO kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber der Interessen, Rechten und Freiheiten von Nutzern überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nutzer haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen. Nutzer können die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.strato.de/datenschutz/ abgerufen werden.
12.20 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von TikTok
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens TikTok integriert. TikTok ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. TikTok ermöglicht den Nutzern der Plattform das Erstellen und Teilen von Kurzvideos.
Für Nutzer mit ständigem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird TikTok durch die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, DO2 T380, Irland angeboten.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine TikTok-Komponente (TikTok-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige TikTok-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden TikTok-Komponente von TikTok herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält TikTok Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei TikToK eingeloggt ist, erkennt TikTok mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die TikTok-Komponente gesammelt und durch TikTok dem jeweiligen TikTok-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten TikTok-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet TikTok diese Information dem persönlichen TikTok-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
TikTok erhält über die TikTok-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei TikTok eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die TikTok-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an TikTok von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem TikTok-Account ausloggt.
Die von TikTok veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch TikTok. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten TikTok zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an TikTok zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an TikTok zu unterdrücken.
12.21 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Thrive Architect
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Thrive Architect integriert. Thrive Architect ist ein Produkt der Thrive Themes, ein Unternehmen, das sich auf die Erstellung von WordPress-Tools und -Plugins spezialisiert hat, um Websites und Online-Plattformen zu optimieren.
Die Betreibergesellschaft von Thrive Architect ist Thrive Themes SARL, Rue des Mérovingiens 16B, 8070 Bertrange, Luxemburg.
Wenn Sie diese Website nutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Diese Daten können beispielsweise Informationen über den Typ des verwendeten Browsers und Betriebssystems, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse sowie weitere Daten sein, die zur Optimierung und Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme notwendig sind.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Thrive Architect setzt auf der Internetseite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Nutzung unserer Website für Sie vereinfacht werden.
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Thrive Architect erhält über das Kontaktformular übermittelte Daten und speichert diese für die Bearbeitung von Anfragen sowie für den Fall von Anschlussfragen. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Thrive Architect können unter https://thrivethemes.com/privacy-policy/ abgerufen werden.
12.22 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Trello
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Trello integriert. Trello ist eine webbasierte Anwendung zur Erstellung von Listen im Kanban-Stil und ist eine Tochtergesellschaft von Atlassian.
Betreibergesellschaft von Trello ist Atlassian B.V., c/o Atlassian, Inc., 350 Bush Street, Floor 13, San Francisco, CA 94104, USA.
Trello sammelt Informationen über Nutzer, wenn Nutzer diese ausdrücklich zur Verfügung stellen, wenn Nutzer unsere Dienste nutzen und wenn andere Quellen Trello diese Informationen zur Verfügung stellen. Trello sammelt Informationen über Nutzer, wenn Nutzer diese in die Dienste eingeben oder auf andere Weise direkt zur Verfügung stellen.
Trello erfasst Informationen über Nutzer, wenn diese sich für ein Konto registrieren, ein Profil erstellen oder ändern, Präferenzen festlegen, sich für die Dienste anmelden oder über die Dienste Einkäufe tätigen. Beispielsweise könnten Nutzer einen Anzeigenamen, ein Profilfoto, eine Berufsbezeichnung und andere Details zu ihren Profilinformationen hinzufügen, die innerhalb der Dienste von Trello angezeigt werden sollen.
Die Dienste umfassen die von Nutzern verwendeten Atlassian-Produkte, in denen Trello Inhalte erfasst und speichert, die die Nutzer posten, senden, empfangen und teilen. Zu diesen Inhalten gehören alle Informationen über Nutzer, die sie angeben möchten. Dazu gehören z.B. die Zusammenfassung und Beschreibung, die einem Jira-Problem hinzugefügt wird, der Name eines Trello-Boards, Repositories und Pull-Requests in Bitbucket. Zu den Inhalten gehören auch die Dateien und Links, die Nutzer in die Dienste hochladen. Wenn Nutzer eine Server- oder Rechenzentrumsversion der Dienste nutzen, hostet, speichert, überträgt, empfängt oder sammelt Trello keine Informationen über Nutzer, außer in begrenzten Fällen, in denen der Administrator dies erlaubt: Trello sammelt u.A. Feedback, welches Nutzer direkt über das Produkt zur Verfügung stellen. Server- und Rechenzentrumsadministratoren können die Erfassung dieser Informationen durch die Dienste über die Administratoreinstellungen deaktivieren oder verhindern, dass diese Informationen an Trello weitergegeben werden, indem sie die Übertragung auf lokale Netzwerkebenen blockieren.
Trello erfasst andere Inhalte, die Nutzer an diese Websites übermitteln, wozu auch von Trello betriebene Social Media- oder Social Networking-Websites gehören. Nutzer stellen beispielsweise Inhalte zur Verfügung, wenn sie Trello Feedback geben oder wenn sie an interaktiven Funktionen, Umfragen, Wettbewerben, Aktionen, Gewinnspielen, Aktivitäten oder Veranstaltungen teilnehmen.
Unabhängig davon, ob Nutzer sich selbst als technischen Kontakt benennen, ein Support-Ticket eröffnen, direkt mit einem der Mitarbeiter von Trello sprechen oder sich anderweitig mit dem Support-Team in Verbindung setzen, werden Nutzer gebeten, ihre Kontaktinformationen, eine Zusammenfassung des Problems, das bei Nutzern auftritt, sowie weitere Unterlagen, Screenshots oder Informationen anzugeben, die bei der Lösung des Problems hilfreich sein könnten. Trello erfasst auch Zahlungs- und Rechnungsdaten, wenn Nutzer sich für bestimmte kostenpflichtige Dienste registrieren.
Trello sammelt Informationen über den Computer, das Telefon, das Tablet oder andere Geräte der Nutzer, die diese für den Zugriff auf die Dienste verwenden. Diese Geräteinformationen umfassen den Verbindungstyp und die Einstellungen.
Atlassian und Trellos Drittpartner, wie z. B. Werbe- und Analysepartner, verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien (z. B. Web-Beacons, Gerätekennungen und Pixel), um Funktionen bereitzustellen und um Nutzer über verschiedene Services und Geräte hinweg zu erkennen.
Nutzer der Dienste können Informationen über andere Nutzer bereitstellen, wenn sie Inhalte über die Dienste übermitteln.
Trello verwendet Informationen über Nutzer, um ihnen die Dienste zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Verarbeitung von Transaktionen mit ihnen, der Authentifizierung, wenn sie sich anmelden, der Bereitstellung von Kundensupport und dem Betrieb, der Wartung und der Verbesserung der Dienste.
Trello ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten, seine Dienste intelligenter, schneller, sicherer, integrierter und nützlicher zu machen. Trello verwendet Informationen und kollektive Erkenntnisse (einschließlich Feedback) darüber, wie Menschen die Dienste nutzen, um Fehler zu beheben, Trends, Nutzung, Aktivitätsmuster und Bereiche für die Integration zu identifizieren und seine Dienste zu verbessern sowie neue Produkte, Funktionen und Technologien zu entwickeln, die den Benutzern und der Öffentlichkeit zugutekommen.
Trello verwendet Kontaktinformationen, um transaktionsbezogene Mitteilungen per E-Mail und innerhalb der Dienste zu senden, einschließlich der Bestätigung von Einkäufen, der Erinnerung an das Auslaufen von Abonnements, der Beantwortung von Kommentare, Fragen und Anfragen, der Bereitstellung von Kundensupport und der Zusendung von technischen Mitteilungen, Updates, Sicherheitswarnungen und administrativen Mitteilungen.
Wenn Nutzer eine natürliche Person im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind, erhebt und verarbeitet Trello Informationen über Nutzer nur, wenn Trello nach geltendem EU-Recht Rechtsgrundlagen dafür hat. Die Rechtsgrundlagen hängen davon ab, welche Dienste Personen nutzen und wie sie diese nutzen.
Trello stellt Tools für die Zusammenarbeit her und möchte, dass diese für Nutzer gut funktionieren. Das bedeutet, dass Trello Informationen über die Dienste und mit bestimmten Drittparteien teilt. Trello gibt Informationen auch im Zusammenhang mit möglichen Geschäftsübertragungen u.A. weiter.
In Ausnahmefällen kann Trello Informationen der Nutzer an Dritte weitergeben, wenn Trello der Meinung ist, dass die Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um (a) geltende Gesetze, Vorschriften, rechtliche Verfahren oder behördliche Anfragen zu erfüllen, einschließlich der Erfüllung nationaler Sicherheitsanforderungen, (b) Vereinbarungen, Richtlinien und Nutzungsbedingungen durchzusetzen, (c) die Sicherheit oder Integrität von Produkten und Dienstleistungen zu schützen, (d) Atlassian, Kunden oder die Öffentlichkeit vor Schaden oder illegalen Aktivitäten zu schützen oder (e) auf einen Notfall zu reagieren, um z.B. den Tod oder schwere Körperverletzungen einer Person zu verhindern.
Trello verwendet branchenübliche technische und organisatorische Maßnahmen, um die von Nutzern erhobenen gespeicherten Informationen zu sichern.
Trello bewahrt die Kontoinformationen von Nutzern so lange auf, wie deren Konto aktiv ist und für einen angemessenen Zeitraum danach, für den Fall, dass Nutzer sich entscheiden, die Dienste erneut zu aktivieren. Wenn Nutzern das Konto deaktiviert oder gesperrt wird, bleiben einige der Informationen und bereitgestellten Inhalte erhalten, damit die Teammitglieder oder andere Benutzer die Dienste in vollem Umfang nutzen können. Wenn Nutzer sich entschieden haben, Marketing-E-Mails von Trello zu erhalten, bewahrt Trello Informationen über Marketingpräferenzen für einen angemessenen Zeitraum ab dem Datum auf, an dem Nutzer das letzte Mal Interesse am Services bekundet haben, z. B. wenn Nutzer das letzte Mal eine E-Mail von Trello geöffnet haben oder die Nutzung des Atlassian-Kontos eingestellt haben.
Nutzer haben das Recht, eine Kopie ihrer Daten anzufordern, der Verwendung ihrer Daten durch Trello zu widersprechen (einschließlich zu Marketingzwecken), die Löschung oder Einschränkung ihrer Daten zu verlangen oder ihre Daten in einem strukturierten, elektronischen Format anzufordern.
Trello erhebt Informationen weltweit und kann Daten von Nutzern außerhalb ihres Wohnsitzlandes dorthin übertragen, verarbeiten und speichern, wo Trello oder dessen Drittdienstleister tätig sind, um Nutzern die Dienste zur Verfügung zu stellen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen können unter www.atlassian.com/legal/privacy-policy abgerufen werden.
12.23 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Typeform
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Typeform integriert. Typeform ist ein in Barcelona ansässiges Online-Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen, das sich auf die Erstellung von Online-Formularen und Online-Umfragen spezialisiert hat. Seine Hauptsoftware erstellt dynamische Formulare auf der Grundlage von Benutzeranforderungen.
Betreibergesellschaft von Typeform ist der Typeform S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona.
Die eingegebenen Daten werden bei diesem Dienst gespeichert und an uns weitergeleitet bzw. uns zugänglich gemacht. Eine eigene Nutzung dieser Daten durch Typeform findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Ein berechtigtes Interesse an der zielgerichteten und individuell nach Themen und Fragen angepassten Darstellung von Kontaktformularen zu spezifischen Themen und der Möglichkeit diese selbst schnell und kostengünstig anzupassen liegt vor.
Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter admin.typeform.com/to/dwk6gt/?typeform-source=www.typeform.com&_gl=1*1fm5brx*_up*MQ..*_ga*MTM2NDk4NjUzOC4xNzE0NzM1OTgz*_ga_N6F0VDRT9W*MTcxNDczNTk4Mi4xLjAuMTcxNDczNTk4Mi4wLjAuMA..&gclid=Cj0KCQjwltKxBhDMARIsAG8KnqXRBNKFVR8hPPa-iqHtu8OZYPQuVbviWm-whsxw3nSeh3hIoXC2JNIaApKmEALw_wcB&gclsrc=aw.ds&tf_campaign=EUROPE_Germany-Brand-Core-German_Translated-Combined_19703640636&tf_source=google&tf_medium=paid&tf_content=149479958343_664293566617&tf_term=typeform&tid=80cd50bd-c60e-4aad-afc2-e12173829eb7 abgerufen werden.
12.24 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Umsatz.io
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Umsatz.io
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Umsatz.io integriert. Umsatz.io ist eine Online-Plattform, die Dienstleistungen für das Online-Marketing und die Umsatzsteigerung von Unternehmen anbietet.
Die Betreibergesellschaft von Umsatz.io ist die Umsatz.io GmbH, Im Gewerbepark D75, 93059 Regensburg, Deutschland.
Wenn Sie diese Website nutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Zu diesen Daten gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und andere persönliche Informationen, die Sie auf der Website angeben. Bei der Nutzung unserer Website werden zudem technische Daten erfasst, wie Ihre IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie die von Ihnen besuchten Seiten unserer Website. Diese Daten werden in sogenannten Logfiles auf unseren Servern gespeichert und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Webauftritt und unsere Angebote optimieren und die Systemsicherheit und -stabilität gewährleisten zu können.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Umsatz.io setzt auf der Internetseite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Nutzung unserer Website für Sie vereinfacht werden.
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Umsatz.io erhält über das Kontaktformular übermittelte Daten und speichert diese für die Bearbeitung von Anfragen sowie für den Fall von Anschlussfragen. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Umsatz.io können unter https://www.umsatz.io/datenschutz abgerufen werden.
12.25 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Webflow
Betreibergesellschaft von Webflow ist die Webflow, Inc. 398 11th Street, 2nd Floor San Francisco, CA 94103, USA.
Wenn Nutzer diese Website benutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf dem Endgerät der Nutzer zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Zu den gesammelten Informationen gehören unter Anderem die IP – Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der angerufenen Datei und der verwendete Browser. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen.
Sofern Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwendet Webflow deren E-Mail-Adresse dafür, ihnen regelmäßig den Newsletter zu übersenden. Wenn Nutzer Webflow per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen in Craft CMS und ActiveCampaign gespeichert. Diese Daten gibt Webflow nicht ohne die Einwilligung der Nutzer weiter.
Wenn Nutzer einen Vertrag über die Nutzung von Webflow abschließen möchten, werden ihre Daten in einem Kundenkonto gespeichert.
Webflow führt den Großteil der Datenverarbeitungsaktivitäten durch, die erforderlich sind, um Nutzern die Dienste zur Verfügung zu stellen. Webflow beauftragt jedoch Drittanbieter, die Webflow bei der Unterstützung ihrer Dienste helfen, einschließlich Anbieter in den folgenden Bereichen: Kreditkarten- oder Zahlungsabwickler, Anbieter von Cloud-Speicher, Tools zur Kundenbetreuung, Tools für die Produktentwicklung, IT- und Sicherheitsdienstleister und Marketing- oder Analysetools.Webflow verpflichtet sich, persönliche Daten der Nutzer in den Diensten sicher aufzubewahren. Webflow beschränkt die Speicherung der personenbezogenen Daten auf den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die Webflow die personenbezogenen Daten erfasst hat, einschließlich der Erfüllung rechtlicher, buchhalterischer oder berichtspflichtiger Verpflichtungen oder zur Beilegung von Streitigkeiten. Webflow verwendet genehmigte Datenübertragungsmechanismen, um die persönlichen Daten der Nutzer in die und aus den Vereinigten Staaten und anderen Ländern zu übertragen.Webflow setzt auf der Internetseite Cookies ein.
Nutzer haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre von Webflow verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Nutzer Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Darüber hinaus können Nutzer die Berichtigung ihrer gespeicherten Daten und deren Löschung verlangen. Auch eine Einschränkung der gespeicherten Daten kann verlangt werden, sowie ein Widerspruch gegen die Erhebung der Daten durch die Nutzer erfolgen kann. Weitere Rechte der Betroffenen sind auf der Website von Webflow bzw. in deren Datenschutzerklärung zu finden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy abgerufen werden.
12.26 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Wistia
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Videoportals Wistia integriert.
Betreibergesellschaft ist die Wistia Inc., 17 Tudor Street Cambridge, Massachusetts, 02139 USA.
Wenn eine mit einem Wistia-Plugin ausgestattete Seiten besucht wird, wird eine Verbindung zu den Servern von Wistia hergestellt. Dabei wird dem Wistia-Server mitgeteilt, welche der Seiten wann besucht wurde. Zudem erlangt Wistia die IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn der Besucher nicht bei Wistia eingeloggt ist oder keinen Account bei Wistia besitzt. Die von Wistia erfassten Informationen werden an den Wistia-Server in den USA übermittelt.
Wenn der Besucher in seinem Wistia-Account eingeloggt ist, ermöglicht dies Wistia, das Surfverhalten direkt dem persönlichen Profil des Besuchers zuzuordnen. Dies kann verhindert werden, indem sich der Besucher aus seinem Wistia-Account ausloggt.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Wistia finden sich in den Datenschutzhinweisen von Wistia: wistia.com/privacy
12.27 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Wufoo
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Wufoo integriert. Wufoo ist ein Formularservice.
Betreibergesellschaft ist die Momentive Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd Ballsbridge, Dublin 4,
Ireland
Bei Nutzung der Kontaktformulare werden die E-Mail-Adresse, weitere Kontaktdaten, Angaben zur beruflichen Position sowie die Angaben zu Ihrem Anliegen erhoben und verarbeitet. Die Daten werden mithilfe des Formular-Services Wufoo erhoben. Dadurch werden die vom Nutzer in ein Kontaktformular eingegebenen Inhalte verarbeitet und gespeichert. Zu den Inhalten können, abhängig von dem jeweiligen Kontaktformular, Folgende gehören: Unternehmen, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, bevorzugter Lieferant, Rechnungsnummer, Kreditkartendetails, Informationen zu Produkten sowie weitere, selbsterklärende Felder mit individuellen Abfragen. Die Inhalte werden erst verarbeitet und gespeichert, wenn Sie ein Formular absenden. H
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können hier abgerufen werden: https://www.wufoo.com/privacy/
12.28 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
12.29 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Zapier
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Zapier integriert. Zapier dient der Integration von unterschiedlichen Datenbanken und Tools.
Betreibergesellschaft ist die Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA.
Dabei können Kundendaten mit Ausnahme der Zahlungsdaten übermittelt werden. Zapier sammelt Informationen der Nutzer. Dazu gehören Informationen, die vom Nutzer bereitsgestellt werden wie z.B. Name, Emailadresse und Adresse. Zudem sammelt Zapier automatisch Informationen der Nutzer, wenn ein neuer Account erstellt wird, wie z.B. Zahlungsinformationen. Zapier erhält Informationen über die Nutzer aus anderen Quellen wie Drittdienstleistern, öffentlichen Datenbanken und unseren Geschäfts- und Vertriebspartnern. Diese Informationen können geschäftliche Kontaktinformationen, Adresse, Berufsbezeichnung, E-Mail-Adresse und Telefonnummer umfassen. Zapier kann diese Informationen mit Informationen kombinieren, die auf andere Weise gesammelt werden. Zapier sammelt die Informationen der Nutzer, um insbesondere den eigenen Service zu verbessern, Rückfragen der Nutzer beantworten zu können und zum Schutz der Integrität oder Sicherheit des Unternehmens, der Website, der Dienste oder der Anwendungen von Drittanbietern. Die Daten können auch verwendet werden, um Verpflichtungen zu erfüllen, Rechte durchzusetzen, einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (einschließlich der Unterstützung der Kunden bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen), wenn dies für die berechtigten Interessen notwendig ist oder um einen anderen Zweck zu erfüllen, für den Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben. Informationen, die Zapier von der Website erfasst, werden in die Vereinigten Staaten und in jedes andere Land, in dem Zapier oder seine verbundenen Unternehmen, Tochtergesellschaften oder Drittdienstleister Einrichtungen oder Personal unterhalten, übertragen und dort verarbeitet. Zapier unternimmt angemessene Schritte, um die personenbezogenen Daten der Nutzer vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen, wobei die mit der Verarbeitung verbundenen Risiken und die Art der personenbezogenen Daten berücksichtigt werden. Allerdings ist keine Anwendung, kein Internet und keine E-Mail-Übertragung jemals vollständig sicher oder fehlerfrei und Zapier garantiert nicht für die Sicherheit persönlicher Daten.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter zapier.com/help/account/data-management/data-privacy-at-zapier abgerufen werden
12.30 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Zoom
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Zoom integriert.
Betreibergesellschaft ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Zoom erhebt u.A. folgende Informationen, wenn Nutzer sich für ein kostenloses Zoom-Konto registrieren: Geburtsdatum (nur als Altersnachweis), Vor- und Nachname und Telefonnummern. Bei Nutzer, die ein kostenpflichtiges Zoom-Konto anlegen, speichert Zoom insbesondere Benutzerdaten im Zusammenhang mit einem Zoom Konto, Telefonnummer für die Rechnungsstellung und die Rechnungsadresse. Zoom speichert automatisch bereits mit Nutzung der Zoom - Dienste technische Informationen aus Software oder Systemen von Zoom, die die Dienste hosten, sowie aus Systemen, Anwendungen und Geräten, die für den Zugriff auf die Dienste verwendet werden. Auch Standortdaten weren u.A. automatisch erfasst.
Zoom gibt personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen und Personen außerhalb von Zoom und Dritte weiter, wenn ein persönliches Einverständnis der Nutzer vorliegt (falls erforderlich). Hat Zoom die personenbezogene Daten durch einen Partner von Zoom erhalten und der Nutzer wird Kunde, kann Zoom ausgewählte personenbezogene Daten an den jeweiligen Partner oder dessen Vertreter im Rahmen der Partnervereinbarung weitergeben, um einen Empfehlungspartner eines gemeinsam gesponserten Events zu belohnen. Die Partner von Zoom haben sich vertraglich dazu verpflichtet, angemessene Datenschutz- und Sicherheitsverpflichtungen einzuhalten. Zoom stellt Lieferanten und Dienstleistern personenbezogene Daten zur Verfügung, damit diese Zoom bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen, sowie für Geschäftszwecke von Zoom.
Wenn Nutzer Informationen, die Sie Zoom zur Verfügung gestellt haben, korrigieren oder aktualisieren möchten, müssen sich Nutzer unter www.zoom.us an Zoom direkt wenden und ihr Profil aktualisieren. Wenn Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind, haben Nutzer gegebenenfalls das Recht, bestimmte Datenschutzrechte in Anspruch zu nehmen, die ihnen nach geltendem Recht zustehen. Zoom wird Anfrage dieser Nutzer in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen bearbeiten. Es kann sein, dass Zoom bestimmte Informationen zu Aufzeichnungszwecken oder zur Durchführung von Transaktionen, die die Nutzer vor dem Antrag auf Löschung begonnen haben, aufbewahren muss.
Zoom ist weltweit tätig, was bedeutet, dass personenbezogene Daten in jedem Land, in dem Zoom oder deren Dienstanbieter Einrichtungen haben oder Veranstaltungen abhalten, gespeichert und verarbeitet werden können. Zoom speichert erhobene personenbezogene Daten solange, wie dies erforderlich ist, sofern gesetzlich kein längerer Vorhaltungszeitraum vorliegt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter zoom.us/de-de/privacy.html abgerufen werden.
12.31 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
12.32 Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
12.33 Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12.34 Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
12.35 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.